Was führt dazu, dass viele gefährdete Arten, die heute nur noch in Zoos vorkommen, nur eine sehr geringe genetische Variation aufweisen?

Die Hauptursache für die verringerte genetische Variation bei gefährdeten Arten, die heute nur noch in Zoos zu finden sind, ist das Phänomen, das als Gründereffekt bekannt ist. Der Gründereffekt tritt auf, wenn eine kleine Gruppe von Individuen von einer größeren Population isoliert wird und eine neue Population gründet. Diese kleine Gruppe repräsentiert möglicherweise nicht die gesamte genetische Vielfalt der ursprünglichen Population, was zu einem Verlust der genetischen Variation in der neuen Population führt.

Gefährdete Arten, die heute nur noch in Zoos zu finden sind, stammen oft aus kleinen, isolierten Populationen, deren Zahl aufgrund verschiedener Faktoren wie Lebensraumverlust, Jagd und Übernutzung auf ein kritisch niedriges Niveau reduziert wurde. Wenn diese Arten zu Erhaltungs- und Zuchtzwecken in Zoos gebracht werden, tragen sie möglicherweise nur einen Bruchteil der genetischen Vielfalt, die in der Wildpopulation vorhanden war.

Wenn sich diese Arten in Gefangenschaft vermehren, konzentriert sich die begrenzte genetische Variation weiter, was zu einem Verlust von Allelen und einer verringerten genetischen Vielfalt führt. Mit der Zeit kann sich dies nachteilig auf die Fähigkeit der Art auswirken, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen, was sie anfälliger für das Aussterben macht.

Um die Auswirkungen des Gründereffekts abzuschwächen und die genetische Vielfalt zu bewahren, setzen Erhaltungsprogramme in Zoos häufig Strategien wie selektive Zucht, Populationsmanagement und genetische Rettung um. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, neues genetisches Material in Populationen in Gefangenschaft einzuführen, die genetische Vielfalt zu erhalten und das Risiko einer Inzuchtdepression und anderer genetischer Probleme zu verringern, die aus einer geringen genetischen Variation resultieren können.