Anpassung an Primatenhöranhörungen:
- Außenohr: Der erste Teil des Ohrs, der Klangwellen getroffen hat, ist das äußere Ohr. Das äußere Ohr besteht aus einer Hautklappe, die als Pinna bezeichnet wird. In Affen ist der Pinna normalerweise groß und trichterförmig. Dies hilft, Klangwellen zu sammeln und sie in den Gehörgang zu lenken.
- Gehörkanal: Der Gehörgang ist ein Rohr, das vom Außenohr bis zum Mittelohr führt. Der Gehörgang ist mit winzigen Haaren und Drüsen ausgekleidet, die zum Schutz des Trommelfells beitragen.
- Mittelohr: Das Mittelohr ist ein kleiner, luftgefüllter Raum, der drei kleine Knochen enthält, die Malleus, Incus und Stapes genannt werden. Diese Knochen sind mit dem Trommelfell und dem Innenohr verbunden. Wenn Schallwellen das Trommelfell treffen, vibriert es. Diese Schwingungen werden auf die Mittelohrknochen übertragen, die den Klang verstärken und an das Innenohr übertragen.
- Innenohr: Das Innenohr ist eine komplexe, mit Flüssigkeit gefüllte Struktur, die die Cochlea enthält. Die Cochlea ist eine spiralförmige Röhre, die mit Tausenden von winzigen Haaren ausgekleidet ist, die als Stereozilien bezeichnet werden. Wenn die Mittelohrknochen vibrieren, erzeugen sie Wellen in der Flüssigkeit der Cochlea. Diese Wellen lassen die Stereozilien vibrieren, was elektrische Signale erzeugt. Diese elektrischen Signale werden an das Gehirn gesendet, was sie als Klang interpretiert.
Zusätzliche Funktionen:
Abgesehen von den grundlegenden Komponenten des Gehörs haben Affen bestimmte Anpassungen, die ihre auditorische Wahrnehmung unterstützen:
- Hörbereich: Einige Affenarten wie die Marmosets haben ein breiteres Hörbereich über 20 kHz, sodass sie höhere Frequenzgeräusche erkennen können.
- Richtungsverhandlung: Affen haben eine hervorragende Fähigkeit, die Quelle von Klängen zu lokalisieren. Ihre externen Ohren können sich bewegen und orientieren und ihnen helfen, die Richtung eingehender auditorischer Informationen zu bestimmen.
- Frequenzdiskriminierung: Affen können zwischen Tönen mit subtilen Frequenzunterschieden unterscheiden und ihre Fähigkeit unterstützen, Vokalisationen und Umwelthinweise zu erkennen.
- Neuronale Verarbeitung: Genau wie Menschen besitzen Affen spezielle Gehirnregionen, die sich der Verarbeitung von auditorischen Informationen widmen und es ihnen ermöglichen, aussagekräftige Informationen aus komplexen Klängen zu extrahieren.
Anpassungen von Affenhörungen sind entscheidend für das Überleben und die sozialen Interaktionen. Sie stützen sich auf auditive Hinweise, um mit eigennützigen Art zu kommunizieren, Raubtiere zu erkennen und ihre Umgebungen effizient zu navigieren.