Lebensraumverlust :Zerstörung und Fragmentierung ihrer Lebensräume aufgrund menschlicher Aktivitäten wie der Ausweitung des menschlichen Siedlungen, der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Entwaldung führen zum Verlust eines geeigneten Lebensraums für schwarze Nashörner.
Human-Wildlife-Konflikt :Begegnungen zwischen schwarzen Nashörnern und Menschen können zu Konflikten, vorsätzlichen oder zufälligen Töten von Nashörnern führen. Dies kann auftreten, wenn Nashörner auf der Suche nach Nahrung oder Wasser auf landwirtschaftliche Land streunen, was zu Ernteschäden führt oder Bedrohungen für den Menschen darstellt.
reduzierte genetische Vielfalt :Die schwarze Nashornpopulation ist klein und macht sie anfällig für genetische Probleme. Inzucht kann zu gesundheitlichen Problemen und zu einem verringerten Fortpflanzungserfolg führen, wodurch die Fähigkeit der Art, sich an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen, einschränkt.
Begrenzte Erhaltungsressourcen :Trotz der Erhaltungsbemühungen sind die Finanzmittel und Ressourcen, die zum Schutz schwarzer Nashörner und ihrer Lebensräume verfügbar sind, häufig nicht ausreichend. Dies behindert effektive Erhaltungsmaßnahmen und macht die Art für das Aussterben anfällig.