Welchen Unterschlupf nutzt ein Rotfuchs?

Rotfüchse (Vulpes vulpes) sind vielseitige Tiere, die sich an eine Vielzahl von Lebensräumen anpassen können. Normalerweise legen sie Höhlen an, bei denen es sich um unterirdische Höhlen handelt, um sich und ihren Nachkommen Schutz und Schutz zu bieten.

Fuchshöhlen befinden sich normalerweise in Gebieten mit lockerem Boden, beispielsweise an sandigen Hängen, an Waldrändern oder in verlassenen Höhlen anderer Tiere. Rotfüchse modifizieren häufig diese vorhandenen Höhlen oder graben ihre eigenen, wenn geeignete Standorte verfügbar sind. Die Höhlen bestehen typischerweise aus mehreren Kammern und Eingängen, die im Gefahrenfall Fluchtwege bieten. Sie können sehr weitläufig sein und die Tunnel können mehrere Meter lang sein.

Diese unterirdischen Schutzräume bieten Schutz vor extremen Wetterbedingungen, Raubtieren und Störungen. Rotfüchse nutzen Höhlen zur Aufzucht ihrer Jungen während der Brutzeit und als Rastplätze zu anderen Zeiten. Höhlen dienen auch als Aufbewahrungsort für Nahrung, da Füchse manchmal überschüssige Beute in der Nähe ihrer Unterstände verstecken.

Gelegentlich nutzen Rotfüchse auch andere Unterschlupfmöglichkeiten wie hohle Baumstämme, Felsspalten oder dichte Vegetation, doch unterirdische Höhlen bieten diesen Tieren im Allgemeinen den umfassendsten Schutz.