1. Wölfe: Wölfe gehören zu den wichtigsten Raubtieren der Füchse. In Regionen, in denen Wölfe koexistieren, jagen Wölfe aktiv Füchse, um Nahrung zu gewinnen. Wölfe sind größer und kräftiger als Füchse und ihr Rudeljagdverhalten verschafft ihnen einen Vorteil.
2. Kojoten: Kojoten sind ein weiteres häufiges Raubtier der Füchse. Obwohl Kojoten möglicherweise nicht so groß sind wie Wölfe, können sie dennoch eine erhebliche Bedrohung für Füchse darstellen, insbesondere in Gebieten mit begrenztem Beuteangebot. Kojoten sind opportunistische Jäger und können es auf Füchse abgesehen haben, wenn sie ihnen während ihrer Nahrungssuche begegnen.
3. Berglöwen: Berglöwen sind gewaltige Raubtiere, die in verschiedenen Regionen Nordamerikas vorkommen. Sie haben ein breites Beutespektrum, darunter auch Füchse. Berglöwen sind Einzeljäger und nutzen ihre Heimlichkeit und Beweglichkeit, um Beute, einschließlich Füchse, zu überfallen und zu fangen.
4. Steinadler: Steinadler sind mächtige Greifvögel, die beim Jagen und Fangen von Füchsen beobachtet wurden. Diese Adler haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen und können ihre Beute aus großer Entfernung erkennen. Mit ihren scharfen Krallen und Flügeln greifen sie ihre Beute an und vertreiben sie, darunter auch Füchse.
5. Bobcats: Rotluchse sind mittelgroße Raubtiere, die zur gleichen Familie wie Luchse und Berglöwen gehören. Rotluchse sind zwar keine so häufigen Raubtiere von Füchsen wie andere Arten, können jedoch Füchse angreifen, insbesondere in bestimmten Lebensräumen oder wenn die Nahrungsressourcen knapp sind.
Es ist erwähnenswert, dass die Interaktionen zwischen Raubtieren und Füchsen komplex sind und von mehreren Faktoren wie Lebensraum, Beutereichtum und dem Gleichgewicht der Raubtierpopulationen abhängen. Die Anwesenheit von Raubtieren kann das Verhalten von Füchsen beeinflussen, indem sie sie beispielsweise vorsichtiger machen oder bestimmte Gebiete mit höherer Raubtieraktivität meiden.