Arktische Füchse betreiben auch eine Duftmarkierung als eine Form der Kommunikation. Wenn sie auf ein neues Objekt oder eine Änderung ihrer Umgebung stoßen, können sie eine Duftmarke für die Untersuchung und Bewertung der Situation hinterlegen. Dieses Verhalten hilft ihnen, Informationen über ihre Umgebung und potenzielle Bedrohungen zu sammeln.
Neben der Duftmarkierung können arktische Füchse auch Vokalisationen und visuelle Hinweise wie Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke verwenden, um ihr Territorium zu kommunizieren und zu markieren. Die Duftmarkierung wird jedoch als primäre Methode der territorialen Kommunikation in arktischen Füchsen angesehen.