1. Luftpflanzen: Epiphyten wachsen oft auf Bäumen, Felsen oder anderen Oberflächen, stammen jedoch nicht von ihnen. Sie haben sich angepasst, um Feuchtigkeit und Nährstoffe direkt aus Luft, Niederschlag und umliegenden Trümmern zu absorbieren.
2. Blätter: Epiphytische Pflanzen zeigen eine Reihe von Blattstrukturen:
- Blätter können in einigen Epiphyten saftig sein und ihnen helfen, Wasser in trockenen Umgebungen aufzubewahren.
- Andere haben dicke und ledrige Blätter, die harten Bedingungen standhalten können.
- Die Blätter können je nach Art einfach, ganz oder gelappt sein.
3. Wurzeln: Epiphyten besitzen spezielle Wurzeln, die oft als Luft- oder Klammerwurzeln bezeichnet werden. Diese Wurzeln tragen die Pflanze an verschiedenen Oberflächen an, einschließlich Baumrinde, Gesteinen oder anderen Wirtsstrukturen, um Stütze und nicht zur Nährstoffaufnahme zu erhalten.
4. Stämme: Die Stämme von Epiphyten können stark variieren:
- Einige haben längliche, wundere Stängel, die auf Bäume hängen oder klettern können.
- Andere haben möglicherweise aufrechte oder kriechende Stängel, die sich auf Oberflächen ausbreiten.
- Stämme können je nach Anpassung der Anlage flexibel oder starr sein.
5. Blumen: Epiphyten haben eine Vielzahl von Blumen, die in Größe, Farbe und Form variieren können:
- Viele Arten produzieren schöne Blüten, die regelmäßig blühen.
- Blüten können winzig und unauffällig sein, während andere groß und auffällig sind.
- Die Farbe und Form der Blüten kann zwischen verschiedenen epiphytischen Arten erheblich variieren.
6. Größe: Epiphyten gibt es in verschiedenen Größen. Sie können groß und weitläufig sein, wie einige epiphytische Kakteen oder bestimmte Orchideen. Andere könnten klein und empfindlich sein, wie 某些兰科植物.
Es ist wichtig zu beachten, dass es eine große Vielfalt unter Epiphyten gibt. Unterschiedliche Arten haben unterschiedliche Eigenschaften entwickelt, um sich an ihre einzigartigen Umgebungen anzupassen, was zu einer Vielzahl von Auftritten in der epiphytischen Gruppe führt.