Warum ist ein goldenes Marmoset gefährdet?

Lebensraumverlust und -abbau

Das goldene Marmoset ist auf ein kleines geografisches Bereich im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro zwischen Itabapoana und Paraíba do Sul -Flüsse beschränkt. Sein natürlicher Lebensraum ist der atlantische Küstenregenwald ('Mata Atlântica'), der seit der Ankunft der ersten europäischen Siedler eine starke Entwaldung unterzogen hat. Es wurde geschätzt, dass fast 90% des ursprünglichen Küstenwaldes im Bundesstaat Rio de Janeiro verloren gegangen sind. Die verbleibenden Fragmente sind oft klein und isoliert, was sie anfälliger für die Auswirkungen der Lebensraumfragmentierung macht. Der Verlust und die Fragmentierung des Lebensraums führen zum Rückgang der goldenen Marmosetpopulationen durch Verringerung der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, die Anfälligkeit für Raubtiere und Krankheiten sowie die Begrenzung des Ausbreitungs- und Genflusses zwischen den Gruppen.

Jagd und illegaler Handel

Das goldene Marmoset wird aufgrund seiner geringen Größe, ihrer schönen Färbung und seiner fügsamen Natur als Haustier geschätzt. Diese Art wurde von Wilderern für den Haustierhandel angegriffen, noch bevor sie als gefährdet eingestuft wurde. Der illegale Handel mit goldenen Marmosets ist eine erhebliche Bedrohung für die Art, da es zur Erschöpfung der Wildpopulationen führen und es Naturschützern erschweren kann, ihre Zahlen zu verfolgen und zu überwachen.

Klimawandel

Es wird auch erwartet, dass der Klimawandel das goldene Marmoset negativ beeinflusst. Der aktuelle Bereich der Art könnte aufgrund von Temperatur- und Niederschlagsänderungen ungeeignet werden, und die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen kann sinken. Die Fragmentierung des Lebensraums könnte die Auswirkungen des Klimawandels weiter verschärfen, indem die Fähigkeit der Spezies reduziert wird, sich an geeignetere Gebiete anzupassen und zu bewegen.

Die Kombination dieser Bedrohungen hat zur Klassifizierung des goldenen Marmosets geführt, wie sie von der IUCN kritisch gefährdet ist. Erhaltungsbemühungen werden unternommen, um die verbleibenden Bevölkerungsgruppen dieser Art zu schützen, einschließlich der Schaffung von Schutzgebieten, der Wiederherstellung von Lebensräumen und Maßnahmen zur Verringerung der Jagd und des illegalen Handels.