Wer war Admiral Tirpitz?

Alfred von Tirpitz (19. März 1849 – 6. März 1930) war ein deutscher Admiral und Staatsmann. Er war von 1897 bis 1916 Staatssekretär der Kaiserlichen Marine und spielte eine Schlüsselrolle beim Aufbau der deutschen Marine zu einer gewaltigen Streitmacht, die die britische Marinevormachtstellung herausforderte.

Tirpitz wurde in Küstrin geboren (heute Kostrzyn nad Odrą, Polen) in der Provinz Brandenburg, Preußen. Er trat 1865 in die preußische Marine ein und nahm am Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71 teil. Nach dem Krieg hatte er verschiedene Stabspositionen und Kommandos inne und stieg in den Dienstgraden auf.

1897 wurde Tirpitz zum Staatssekretär der Kaiserlichen Marine ernannt , Nachfolger von Admiral Friedrich von Hollmann. Er machte sich sofort daran, seine ehrgeizigen Pläne zum Ausbau der deutschen Marine umzusetzen, da er davon überzeugt war, dass eine starke Marine für die nationale Sicherheit und den wirtschaftlichen Wohlstand Deutschlands von entscheidender Bedeutung war.

Unter der Führung von Tirpitz Die deutsche Marine wuchs schnell. Die Zahl der Schlachtschiffe und Kreuzer nahm zu und neue Kriegsschifftypen wie U-Boote und Zerstörer wurden eingeführt. Tirpitz beaufsichtigte auch den Aufbau eines Netzwerks von Marinestützpunkten und Werften.

Tirpitz‘ Flottenerweiterungsprogramm belasteten die Ressourcen Deutschlands und führten zu Spannungen mit Großbritannien, das sich durch das Wachstum der deutschen Marine bedroht fühlte. Im Jahr 1906 brachte Großbritannien die Dreadnought vom Stapel, einen revolutionären neuen Schlachtschifftyp, der alle bestehenden Schlachtschiffe überflüssig machte. Tirpitz reagierte, indem er den Bau einer neuen Klasse von Schlachtschiffen, der Nassau-Klasse, anordnete, die mit stärkeren Kanonen und dickerer Panzerung als die Dreadnought bewaffnet waren.

Das englisch-deutsche Wettrüsten zur Marine dauerte bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914. Die deutsche Marine unter dem Kommando von Tirpitz spielte im Krieg eine bedeutende Rolle, wurde jedoch letztendlich von der Royal Navy besiegt.

Nach dem Krieg schied Tirpitz aus der Marine aus und trat in die Politik ein. Er war von 1924 bis 1928 Mitglied des Reichstags und ein lautstarker Kritiker der Weimarer Republik. Tirpitz starb 1930 im bayerischen Ebenhausen.

Tirpitz bleibt eine umstrittene Figur. Einige bewundern ihn für seine Weitsicht und Entschlossenheit beim Aufbau der deutschen Marine, aber er wird auch für seine Rolle im britisch-deutschen Marinewettrüsten und beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs kritisiert.