- Plattentektonik: Wenn sich tektonische Platten auseinander bewegen oder kollidieren, kommt es zu Veränderungen in der Erdkruste, die zur Bildung von Buchten führen. Divergente Plattengrenzen, bei denen sich Platten voneinander entfernen, können zur Bildung großer Becken führen, die schließlich zu Buchten werden.
- Gletschererosion: Während der Eiszeit können gewaltige Eisschichten und Gletscher Täler und Fjorde formen. Wenn sich diese Gletscher zurückziehen, werden die Täler durch den steigenden Meeresspiegel überschwemmt und es entstehen Buchten.
- Änderungen des Meeresspiegels: Veränderungen des Meeresspiegels, die durch Faktoren wie schmelzende Eiskappen, globale Erwärmung oder tektonische Hebungen verursacht werden, können Küstengebiete überschwemmen und Buchten bilden. Der steigende Meeresspiegel kann tief liegende Küstenebenen überschwemmen und so Buchten entstehen lassen, die mit der Zeit zu Buchten werden.
- Küstenerosion: Küstenerosion, angetrieben durch Wellenenergie und Küstenströmungen, kann Landzungen und Klippen erodieren und Buchten bilden. Diese Buchten können sich beim Rückzug der Küste zu Buchten entwickeln.
- Absenkung: Das Absinken oder Absinken von Land aufgrund geologischer Prozesse wie der Verdichtung von Sedimenten, tektonischer Aktivität oder dem Entzug unterirdischer Flüssigkeiten wie Grundwasser oder Erdöl kann zur Bildung von Buchten durch überflutete Küstengebiete führen.
Diese geologischen Prozesse tragen zusammen mit anderen Faktoren wie Sedimentablagerung, Küstenmorphologie und Küstenausrichtung zur Entstehung und Gestaltung von Buchten bei. Im Laufe von Millionen von Jahren formte das Zusammenspiel dieser Prozesse die Küstenlinie der Erde und ließ die vielfältigen Buchten und Buchten entstehen, die wir heute sehen.