Pelz: Eisbären haben ein dickes, weißes Fell, das sie vor der Kälte schützt. In einer Wüstenumgebung würden sie wahrscheinlich dünneres Fell mit einer helleren Färbung entwickeln, um das Sonnenlicht zu reflektieren und die Wärmeabsorption zu verringern.
Körpergröße: Eisbären haben große Körper, die ihnen helfen, in der Arktis Wärme zu speichern. Um sich an die Wüste anzupassen, könnten sie kleinere Körpergrößen entwickeln, um ihre Oberfläche zu verkleinern und den Wasserverlust zu minimieren.
Verhalten: Eisbären jagen in der Arktis Robben aus dem Meereis. In der Wüste müssten sie neue Jagdstrategien entwickeln. Sie könnten zu opportunistischen Aasfressern werden und sich von kleinen Wüstentieren oder Insekten und bei Bedarf vielleicht sogar von Pflanzen ernähren.
Wasserschutz: Eisbären beziehen ihr Wasser typischerweise aus Meereis oder indem sie Meerwasser trinken und das Salz herausfiltern. In der Wüste müssten sie äußerst effizient Wasser sparen. Sie könnten die Fähigkeit entwickeln, Wasser effizienter in ihrem Körper zu speichern oder Wasser aus ihrer Nahrung zu extrahieren.
Winterschlaf: Eisbären sparen Energie, indem sie im arktischen Winter Winterschlaf halten. In der Wüste entwickeln sie möglicherweise kürzere Ruhe- oder Ruhephasen, um extrem heiße Perioden zu überleben.
Graben: Eisbären könnten sich anpassen, indem sie Höhlen graben oder unter Felsen oder in Höhlen Schutz suchen, um der sengenden Wüstensonne und den extremen Temperaturen zu entkommen.
Schweißdrüsen: Eisbären haben keine Schweißdrüsen, aber um in der Wüste zu überleben, könnten sie Schweißdrüsen entwickeln, die dabei helfen, ihre Körpertemperatur durch Verdunstung zu regulieren.
Populationsgenetik: Im Laufe der Zeit würde die Eisbärenpopulation in der Wüste aufgrund der natürlichen Selektion genetische Veränderungen erfahren. Personen mit genetischen Merkmalen, die es ihnen ermöglichen, Hitze besser zu vertragen und Wasser zu sparen, hätten eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit und würden diese Merkmale an zukünftige Generationen weitergeben.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anpassungen über einen langen evolutionären Zeitraum hinweg stattfinden würden, der Tausende oder sogar Millionen von Jahren dauern würde. Eisbären sind hochspezialisiert für das Leben in der Arktis und der Übergang in eine Wüstenumgebung wäre äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.