Der Zerfall eines Wals kann in drei Phasen unterteilt werden:
* Frisch - Der Körper des Wals ist noch intakt und es gibt keine Anzeichen einer Verwesung.
* Aufgedunsen - Der Körper des Wals beginnt sich aufzublähen, da sich im Inneren Zersetzungsgase ansammeln. Dies kann dazu führen, dass der Wal an die Oberfläche schwimmt.
* Skelettiert - Der Körper des Wals ist vollständig zersetzt, nur die Knochen sind zurückgeblieben.
Der Zerfall eines Wals kann erhebliche Auswirkungen auf das Meeresökosystem haben. Die vom Körper des Wals freigesetzten Nährstoffe können das Wachstum von Phytoplankton unterstützen, das die Grundlage der marinen Nahrungskette bildet. Darüber hinaus können die Walknochen einen Lebensraum für eine Vielzahl von Meereslebewesen bieten, darunter Fische, Krabben und Seeigel.
Auch die Zersetzung eines Wals kann eine Verschmutzungsquelle sein. Die bei der Zersetzung freigesetzten Gase können zum Klimawandel beitragen und der Körper des Wals kann schädliche Chemikalien ins Wasser abgeben. Insgesamt sind die Auswirkungen des Walabbaus auf das Meeresökosystem jedoch positiv, da er Nährstoffe und Lebensraum für eine Vielzahl von Meereslebewesen bietet.