Wale sind wichtige Mitglieder des Meeresökosystems. Sie tragen dazu bei, die Nahrungskette im Gleichgewicht zu halten, indem sie große Mengen Krill und andere kleine Fische fressen. Wale produzieren auch Abfall, der den Ozean düngt und so zur Entstehung von neuem Phytoplankton und anderem Pflanzenleben beiträgt.
Allerdings sind Wale auch durch eine Reihe menschlicher Aktivitäten bedroht, darunter Jagd, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Die Jagd hat viele Walpopulationen dezimiert, und Umweltverschmutzung und Klimawandel erschweren es den Walen, Nahrung zu finden und zu überleben.
Einige Walarten gelten daher inzwischen als gefährdet. Der Blauwal beispielsweise wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet eingestuft. Die IUCN schätzt, dass es weltweit nur noch etwa 10.000 Blauwale gibt.
Es werden Anstrengungen unternommen, um die Wale zu schützen und ihre Populationen bei der Erholung zu unterstützen. Zu diesen Bemühungen gehören die Schaffung von Walschutzgebieten, die Reduzierung der Umweltverschmutzung und die Regulierung der Jagd. Es muss jedoch noch viel mehr getan werden, um sicherzustellen, dass diese großartigen Kreaturen für zukünftige Generationen überleben.