Was ist die Sandhaiebevölkerung?

Weltbevölkerung:

Die Internationale Union für Naturschutzgebiet (IUCN) listet derzeit den Sand -Tigerhai als "verletzlich" auf seiner roten Liste bedrohter Arten auf. Obwohl es fehlen umfassende Global Bevölkerungsschätzungen für den Sand -Tigerhai, deuten die verfügbaren Informationen darauf hin, dass die Bevölkerungsgruppen in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung, Verschlechterung des Lebensraums und der Bycatch erheblich zurückgegangen sind.

Regionale Bevölkerungstrends:

1. Westatlantischer Ozean :Die Bevölkerungsgruppen entlang der US -Atlantikküste und des Golfs von Mexiko haben aufgrund des gezielten Angelns und der Bycatch erhebliche Rückgänge verzeichnet.

2. Eastern Atlantic Ocean :Die Sandtigerhai -Bevölkerung im östlichen Atlantik, insbesondere im Mittelmeer, wurde stark ausgebeutet und wird als kritisch gefährdet angesehen.

3. Indischer Ozean :Daten zu Sand Tiger Hai -Populationen im Indischen Ozean sind knapp, aber einige regionale Rückgänge wurden festgestellt, insbesondere in Küstengebieten, die einem schweren Fischereidruck unterliegen.

4. Pazifischer Ozean :Während die Informationen begrenzt sind, gibt es Bedenken hinsichtlich des Status der Sandtigerhai -Populationen in bestimmten Gebieten des Pazifiks, einschließlich des Golfs Kaliforniens und der Küstengewässer vor Japan.

Bycatch -Auswirkungen:

Sand -Tiger -Haie sind besonders anfällig für Bycatch in verschiedenen Fischerei, einschließlich Kiemennets, unteren Schleppnetzungen und Langlinienoperationen. Die unbeabsichtigte Erfassung und die anschließende Sterblichkeit von Sand -Tigerhaie können zu Bevölkerungsrückgängen beitragen.

Erhaltungsmaßnahmen:

Es sind konzertierte Erhaltungsbemühungen im Gange, um die Bevölkerungsrückgänge von Sand -Tigerhaie zu beseitigen. Regierungen, Fischereiverwaltungsorganisationen und Naturschutzgruppen führen Maßnahmen wie gezielte Fischereivorschriften, marine Schutzgebiete und Kampagnen für öffentliche Sensibilisierungen durch. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Einstieg zu verringern, den Verschlechterung des Lebensraums zu minimieren und nachhaltige Fischereipraktiken zu gewährleisten.