1. Kampf- und Raubtierverteidigung :Einsiedlerkrabben können während der Kämpfe mit anderen Krabben oder als Abwehrmechanismus gegen Raubtiere ihre Krallen verlieren. Wenn sie angegriffen werden, können sie ein Glied (als Autotomie bezeichnet) autotomisieren oder absichtlich abnehmen, um den Angreifer abzulenken und zu entkommen.
2. Molching :Einsiedlerkrabben vergießen ihre Exoskelette, während sie wachsen, ein Prozess, der als Häuten bekannt ist. Während der Häutung ist der Körper der Krabben weich und verletzlich, und seine Gliedmaßen können anfälliger für Beschädigungen oder Verluste sein.
3.. Krankheit oder Verletzung :Bakterien- oder Pilzinfektionen, Unfälle oder Verletzungen, die sich aus Wechselwirkungen mit scharfen Objekten in ihrer Umgebung ergeben, können auch dazu führen, dass Einsiedlerkrabben eine Klaue verlieren.
4. Alter :Wenn Einsiedlerkrabben älter werden, können ihre Krallen schwächer und anfälliger für Beschädigungen oder Verluste werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass beim Verlust einer Klaue die Fähigkeit eines Einsiedlerkrabbens, sich selbst zu ernähren, sich zu verteidigen und in seiner Umgebung zu navigieren, beeinflussen kann. In freier Wildbahn regenerieren sie oft die verlorene Klaue während der nächsten Molt.