1. Isolierung: Robben verbringen einen erheblichen Teil ihres Lebens in kaltem Wasser, und ihre dicke Haut wirkt als wichtige Isolationsschicht. Die Haut besteht aus einer Fettschicht, die als Blubber bezeichnet wird und hilft, Körperwärme zu erhalten und den Wärmeverlust zu verhindert. Der Blubber kann mehrere Zentimeter dick sein und selbst in Gefriergewässern eine hervorragende Isolierung liefern.
2. Auftrieb: Die dicke Haut und der Dichtungsschwanz tragen ebenfalls zu ihrem Auftrieb bei. Die Fettschicht erhöht ihr Gesamtkörpervolumen und hilft ihnen, zu schweben und ihre Position im Wasser aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig für Robben, die umfangreiche Perioden im Ozean schwimmen und tauchen.
3. Schutz: Die dicke Haut der Robben bietet Schutz vor körperlichen Verletzungen und Schrägen, denen sie in ihrer Umgebung begegnen könnten. Robben navigieren häufig durch raue Gelände wie felsige Küsten und Eis, wo ihre Haut sie vor Schnitten und Kratzern schützt.
4. Energiespeicherung: Die Blubberschicht in der dicken Haut dient als Energiereserve. Robben sind in Zeiten begrenzter Lebensmittelverfügbarkeit oder bei langen Migrationen auf ihre fetten Geschäfte angewiesen. Der Blubber bietet eine Energie- und Nahrungsquelle und ermöglicht es, über längere Zeiträume ohne Nahrungsmittel zu überleben.
5. Verteidigung gegen Raubtiere: Die dicke Haut der Robben kann eine gewisse Verteidigung gegen potenzielle Raubtiere bieten. Obwohl es sich um agile und schnelle Schwimmer handelt, können Robben immer noch anfällig für Angriffe durch Haie, Killerwale und andere Raubtiere sein. Die dicke Haut kann einen gewissen Schutz bieten, indem es Raubtieren schwieriger macht, einzudringen und erhebliche Verletzungen zu verursachen.