Welches Tigerstreifenvieh?

Tigerstreifen-Rinder ist eine indische Rinderrasse, die für Zug- und Milchzwecke verwendet wird. Es kommt im Bezirk Satara im Bundesstaat Maharashtra in Indien vor. Es wird angenommen, dass es sich bei der Rasse um eine Kreuzung zwischen dem Holstein-Friesian-Rinder und einheimischen Rinderrassen wie Hallikar und Dangi handelt.

Das Tigerstreifenvieh hat markante schwarze und weiße Streifen, die über die gesamte Länge seines Körpers verlaufen und ihm ein tigerähnliches Aussehen verleihen. Es hat einen kräftigen Körperbau mit einem großen Körperbau, mittelgroßen Hörnern und einem langen Schwanz. Die Rasse ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche klimatische Bedingungen anzupassen.

Tigerstreifenrinder werden für ihre hohe Milchleistung und ihr ausgezeichnetes Zugvermögen geschätzt. Die Milch ist reich an Fett und Eiweiß und eignet sich daher für die Zubereitung verschiedener Milchprodukte. Die Ochsen dieser Rasse sind aufgrund ihrer Kraft und Ausdauer für die landwirtschaftliche Arbeit sehr gefragt.

Aufgrund der wachsenden Bevölkerung und der Landknappheit in der Region steht die Rasse vor einigen Herausforderungen. Es werden jedoch verschiedene Schutzbemühungen unternommen, um die Rasse Tiger Stripe Cattle zu erhalten und ihren Fortbestand zu sichern.

Hier sind einige zusätzliche Punkte zu Tiger Stripe Cattle:

* Die Rasse ist vor Ort auch als „Waghya“ bekannt, was auf Marathi „Tiger“ bedeutet.

* Tiger Stripe Cattle ist für sein gutes Temperament und seine einfache Handhabung bekannt und eignet sich daher sowohl für die kommerzielle als auch für die Kleintierhaltung.

* Die Wachstumsrate ist moderat und die Reife erreicht sie im Alter von etwa 3–4 Jahren.

* Die durchschnittliche Milchleistung von Tigerstreifen-Rindern beträgt etwa 15–20 Liter pro Tag, wobei einige Kühe bis zu 30 Liter pro Tag produzieren.

* Die Rasse hat eine Lebensdauer von ca. 15–18 Jahren.

* Tiger Stripe Cattle ist resistent gegen verschiedene Rinderkrankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Mastitis und Brucellose.

* Zu den Erhaltungsbemühungen gehören die Führung von Herdenbüchern, die Organisation von Zuchtmessen und die Bereitstellung von Subventionen für Landwirte, die Tigerstreifenrinder halten.

Insgesamt ist das Tigerstreifen-Rind eine wertvolle Rasse mit einer doppelten Funktion, die erheblich zur ländlichen Wirtschaft und den landwirtschaftlichen Aktivitäten im Satara-Distrikt von Maharashtra beiträgt.