1. Paarung und Trächtigkeit:
Während der Brutzeit, die typischerweise zwischen November und April stattfindet, üben männliche und weibliche Tiger Balzverhalten aus. Wenn ein Weibchen empfänglich ist, erlaubt es dem Männchen, sich mit ihr zu paaren. Die Tragzeit eines Tigers beträgt etwa 103 Tage (etwa drei Monate).
2. Vorbereitung der Höhle:
Zur Vorbereitung auf die Geburt sucht sich das Tigerweibchen einen geeigneten Höhlenplatz, bei dem es sich um einen abgelegenen Ort in dichter Vegetation, eine Höhle oder eine Felsspalte handeln kann. Sie wird die Höhle mit weichen Materialien wie Gras, Blättern und Moos auskleiden, um eine angenehme Umgebung für die bevorstehende Geburt zu schaffen.
3. Geburt:
Nach der Tragzeit bringt das Tigerweibchen einen Wurf Junge zur Welt. Die Wurfgröße kann zwischen einem und sechs Jungen variieren, im Durchschnitt sind es zwei bis drei Junge. Tigerbabys werden blind geboren und sind zum Überleben völlig auf ihre Mutter angewiesen. Bei der Geburt wiegen sie etwa 1 bis 1,5 Kilogramm.
4. Pflege und Betreuung:
Die Tigermutter säugt ihre Jungen mehrere Monate lang und versorgt sie mit lebenswichtiger Nahrung und Antikörpern. Sie bleibt in der Nähe der Höhle, um ihren Nachwuchs zu schützen und für dessen Wohlergehen zu sorgen. Tigerbabys werden ausschließlich von ihren Müttern betreut und die Männchen beteiligen sich normalerweise nicht an der Aufzucht der Jungen.
5. Entwicklung und Unabhängigkeit:
Im Laufe der nächsten Wochen öffnen die Tigerbabys nach und nach ihre Augen und beginnen, ihre Umgebung zu erkunden. Sie lernen krabbeln und laufen, indem sie ihre Mutter genau beobachten und ihr folgen. Im Alter von etwa zwei Monaten beginnen sie, feste Nahrung wie Fleisch zu sich zu nehmen.
6. Lernen und Jagen:
Wenn Tigerbabys älter werden, bringt ihnen ihre Mutter wichtige Überlebensfähigkeiten bei, darunter das Jagen, die Verfolgung von Beute und das Vermeiden potenzieller Bedrohungen. Sie bleiben etwa zwei Jahre bei ihrer Mutter, lernen von ihr und erwerben das nötige Wissen, um unabhängig zu werden.
Nach etwa zwei Jahren zerstreuen sich die Tigerbabys und errichten ihre eigenen Reviere. Sie erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa 3–4 Jahren und sind zur Fortpflanzung fähig.