1. Lebensraumverlust: Die Hauptbedrohung für Sumatra-Tiger ist die rasche Zerstörung und Fragmentierung ihrer natürlichen Lebensräume durch Abholzung, Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung wie Straßen und Dämme. Dieser Lebensraumverlust stört ihre natürlichen Ökosysteme und verringert die Verfügbarkeit von Nahrung und Unterkünften.
2. Wilderei und illegaler Handel: Sumatra-Tiger werden wegen ihres schönen Fells, ihrer Knochen, Zähne und anderer Körperteile gejagt und gewildert, die in der traditionellen Medizin sowie zur Herstellung von Schmuck und anderen Produkten verwendet werden. Die Nachfrage nach diesen Produkten treibt den illegalen Handel voran, was zur Tötung von Tigern und einer weiteren Verringerung ihrer Population führt.
3. Mensch-Tiger-Konflikt: Wenn die menschliche Bevölkerung wächst und in die Lebensräume der Tiger vordringt, kommt es zu Konflikten zwischen Menschen und Tigern, die häufig zur Tötung oder Gefangennahme von Tigern führen. Tiger können Vieh töten und manchmal auch Menschen angreifen, was aus Sicherheitsgründen zu Vergeltungsmaßnahmen oder zur Gefangennahme von Tigern führt.
4. Krankheit: Tiger sind anfällig für verschiedene Infektionskrankheiten, darunter Staupe, die von Haushunden übertragen werden kann. Diese Krankheiten können sich innerhalb der Tigerpopulationen schnell ausbreiten und haben in einigen Gebieten zu einem erheblichen Rückgang geführt.
5. Snare- und Trap-Wilderei: Tiger sind auch anfällig dafür, in Schlingen und Fallen gefangen zu werden, die von Einheimischen aufgestellt werden, um andere Wildtiere zu fangen. Diese Fallen können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen und die Tigerpopulation weiter reduzieren.
6. Begrenzte genetische Vielfalt: Die Sumatra-Tigerpopulation weist aufgrund historischer Populationsengpässe aufgrund der Fragmentierung des Lebensraums ein relativ geringes Maß an genetischer Vielfalt auf. Dies macht sie anfälliger für die Auswirkungen von Umweltbelastungen, Krankheiten und inzuchtbedingten Gesundheitsproblemen.
7. Mangel an effektiver Erhaltung und Strafverfolgung: Die begrenzte Durchsetzung von Gesetzen und Vorschriften zum Schutz von Tigern und ihren Lebensräumen bleibt eine große Herausforderung. Den Naturschutzbemühungen mangelt es oft an ausreichenden Mitteln und Ressourcen, um Wilderei, Lebensraumzerstörung und andere Bedrohungen wirksam zu bekämpfen.
8. Niedrige Reproduktionsrate: Tiger haben eine niedrige Fortpflanzungsrate, da die Weibchen alle zwei bis drei Jahre nur ein bis drei Junge zur Welt bringen. Diese langsame Fortpflanzungsrate macht es für die Tigerpopulation schwierig, sich von den durch Wilderei und Lebensraumverlust verursachten Rückgängen zu erholen.
9. Menschlicher Eingriff: Das Wachstum menschlicher Siedlungen, Industrien und Landwirtschaft greift in die Lebensräume der Tiger ein, schränkt die Verfügbarkeit von Nahrung ein und beeinträchtigt die Fähigkeit des Tigers, sich frei zu bewegen und Partner zu finden.
10. Klimawandel: Die Auswirkungen des Klimawandels, wie der Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen in der Niederschlagsverteilung, könnten die Lebensräume der Tiger weiter verringern und sich negativ auf ihre Beutepopulationen auswirken, was sich indirekt auf das Überleben und die Fortpflanzung der Tiger auswirkt.
Die Bewältigung dieser Bedrohungen erfordert konzertierte Anstrengungen von Naturschutzorganisationen, Regierungen, Gemeinden und Einzelpersonen, um die Lebensräume des Sumatra-Tigers zu schützen, illegalen Handel und Wilderei zu bekämpfen, das Zusammenleben zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung dieser vom Aussterben bedrohten Art zu schärfen.