Wie atmet Fledermaus?

Fledermäuse, wie alle Säugetiere, durch ihre Lungen atmen. Sie atmen Luft durch ihre Nasenlöcher oder Mund ein und atmen durch die gleichen Passagen aus. Fledermäuse haben eine hohe Stoffwechselrate und erfordern viel Sauerstoff, um ihren Flug und andere Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Um diese Nachfrage zu befriedigen, verfügen sie über ein spezialisiertes Atemsystem, das für einen schnellen und effizienten Gasaustausch angepasst ist.

Hier sind einige wichtige Merkmale des Bat Respiratory Systems:

1. Hohe Atemwegsrate: Fledermäuse haben eine der höchsten Atmungsraten bei Säugetieren. Einige Arten können während des Fluges bis zu 1.000 Atemzüge pro Minute einnehmen. Diese hohe Atemfrequenz ermöglicht es ihnen, schnell Sauerstoff zu erhalten und Kohlendioxid aus ihrem Körper zu entfernen.

2. Nasenturbinen: Viele Fledermäuse haben spezielle Strukturen, die als Nasenturbinen in ihren Nasenpassagen bezeichnet werden. Diese Turbinate sind komplizierte Falten oder Gewebeschriften, die dazu beitragen, Wasserdampf aus der inhalierten Luft zu kondensieren. Durch die Wiederherstellung dieses Wassers können Fledermäuse wertvolle Wasserressourcen erhalten, insbesondere in trockenen Umgebungen.

3. Effiziente Lungen: Fledermauslungen sind sehr effizient, um Sauerstoff aus der Luft zu extrahieren. Sie haben eine große Oberfläche für den Gasaustausch, der durch zahlreiche dünnwandige Luftsäcke, die Alveolen bezeichnet werden, erreicht werden. Diese komplizierte Struktur ermöglicht eine effiziente Diffusion von Sauerstoff in den Blutkreislauf.

4. Brustmembran: Fledermäuse haben ein spezialisiertes Brustmembran, das eine Muskelstruktur ist, die die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Dieses Zwerchfell spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung der erforderlichen Druckänderungen für das Atmen.

5. Brustweiterung: Während des Einatmens erweitern Fledermäuse ihren Brusthöhlen, indem sie ihre Interkostalmuskulatur zusammengeschlossen und ihr Zwerchfell senkten. Diese Ausdehnung erzeugt einen Unterdruck in der Lunge und zieht Luft nach innen.

6. Ablauf: Das Ausatmen tritt auf, wenn sich die Interkostalmuskulatur entspannen und das Zwerchfell zusammenzieht, wodurch das Volumen der Brusthöhle verringert und Luft aus der Lunge ausfindig wird.

7. Gesangsfalten: Einige Fledermäuse haben gut entwickelte Stimmfalten, die sie für Echolokation und Kommunikation verwenden. Diese Gesangsfalten befinden sich im Kehlkopf und vibrieren während des Ausatmens, wodurch die für Fledermäuse charakteristischen hochkarätigen Sounds erzeugt werden.

Insgesamt haben Fledermäuse ein hochspezialisiertes Atemsystem entwickelt, mit dem sie die Anforderungen ihres aktiven Lebensstils effizient erfüllen können, einschließlich anhaltender Flug, Echolokation und schneller Energiestoffwechsel.