1. Epithelzellen:
- Diese Zellen bilden die Auskleidung verschiedener Oberflächen wie Haut, innere Organe und Blutgefäße.
- Sie schützen Gewebe vor der Umwelt und regulieren den Durchgang von Substanzen.
2. Muskelzellen:
- Es gibt drei Arten von Muskelzellen:Skelettmuskelzellen, glatte Muskelzellen und Herzmuskelzellen.
- Skelettmuskelzellen sind an freiwilligen Bewegungen wie Schwimmen beteiligt.
- Glatte Muskelzellen werden in inneren Organen gefunden und regulieren unfreiwillige Bewegungen.
- Herzmuskelzellen werden im Herzen gefunden und kontrollieren die Pumpwirkung.
3.. Bindegewebezellen:
- Diese Zellen bieten Unterstützung und verbinden verschiedene Gewebe.
- Beispiele sind Fibroblasten, die Kollagen- und Elastinfasern produzieren, sowie Chondrozyten, die Knorpel bilden.
4. Blutzellen:
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) tragen Sauerstoff im gesamten Körper.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie den Körper gegen Infektionen und Fremdstoffe verteidigen.
- Blutplättchen (Thrombozyten) sind an der Blutgerinnung beteiligt.
5. Nervenzellen (Neuronen):
- Neuronen sind spezielle Zellen, die elektrische Signale übertragen und die Kommunikation innerhalb des Nervensystems ermöglichen.
- Sie sind verantwortlich für die sensorische Wahrnehmung, die motorische Kontrolle und die kognitiven Funktionen.
6. Keimzellen:
- Dies sind Fortpflanzungszellen, einschließlich Spermienzellen bei Männern und Eierzellen (OVA) bei Frauen.
7. Endokrine Zellen:
- Endokrine Zellen sezernieren Hormone direkt in den Blutkreislauf und regulieren verschiedene physiologische Prozesse wie Wachstum, Stoffwechsel und Fortpflanzung.
8. Osteoblasten und Osteozyten:
- Tigerhaie haben knorpelige Skelette, sodass sie keine Osteoblasten und Osteozyten besitzen, die Zellen sind, die an der Bildung und Erhaltung der Knochen beteiligt sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste nicht erschöpfend ist und Tigerhaie wahrscheinlich andere spezialisierte Zelltypen besitzen, die zu ihrer einzigartigen Biologie beitragen.