1. Notochordale Zellen: In den frühen Stadien der Fledermausentwicklung besteht der Notochord aus notochordalen Zellen, die groß, vakuoliert und in einer einzelnen Datei angeordnet sind. Diese Zellen tragen zur Bildung des axialen Skeletts bei und bieten strukturelle Unterstützung.
2. Segmentierung :Im Laufe der Entwicklung wird der Notochord segmentiert und ähnelt einer Reihe von Discs oder Segmenten. Diese Segmente werden als "notochordale Segmente" oder "Wirbelkörper" bezeichnet.
3. Bildung von Wirbeln :Der Notochord spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Wirbel, die die Knochen sind, aus denen die Wirbelsäule besteht. Die notochordalen Segmente dienen als Vorlagen für die Entwicklung der Wirbelkörper. Während sich der Embryo entwickelt, interagieren die umgebenden Gewebe wie der Neuralrohr und die Somiten mit dem Notochord, um die Wirbel zu erzeugen.
4. :Während sich die Wirbelsäule entwickelt, beginnt sich der Notochord zu regressionen oder zu degenerieren. Überreste des Notochords bestehen jedoch zwischen benachbarten Wirbeln und bilden die Bandscheiben. Diese Scheiben wirken als Kissen und Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln und ermöglichen die Flexibilität und Mobilität der Wirbelsäule.
5. notochordale Reste :Spuren des Notochords können während des gesamten Lebens des Fledermaus innerhalb der Bandscheiben bleiben. Diese Überreste sind als "Notochordal Nucleus" oder "Nucleus Pulposus" bekannt.
Insgesamt spielt der Notochord eine wichtige Rolle bei der frühen Entwicklung des axialen Skeletts der Fledermaus und liefert ein Gerüst für die Bildung der Wirbel und die Bandscheiben. Während es größtenteils während der Entwicklung zurückgeht, tragen seine Überreste zur Struktur und Funktion der Wirbelsäule des Schlägers bei.