Warum ist der bengalische Tiger in Gefahr, ausgestorben zu werden?

Der bengalische Tiger ist aufgrund einer Kombination von Faktoren in Gefahr, ausgestorben zu werden, darunter:

Lebensraumverlust: Der natürliche Lebensraum des Bengalen Tigers wird aufgrund der Entwaldung für Landwirtschaft, Protokollierung und andere Entwicklungsprojekte schnell zerstört. Dieser Verlust von Lebensraumfragmenten Tigerpopulationen und macht sie anfälliger für Wilderei und andere Bedrohungen.

Wilderei: Tiger sind für ihr Fell, ihre Knochen und andere Körperteile pochiert, die in der traditionellen Medizin und anderen illegalen Aktivitäten verwendet werden. Die Nachfrage nach Tigerprodukten ist in einigen asiatischen Ländern hoch, und dies hat zu einem signifikanten Anstieg der Wilderei geführt.

Vergeltungsmorde: Tiger werden manchmal von Menschen als Vergeltung für Angriffe auf Vieh oder Menschen getötet. Dies ist ein großes Problem in Bereichen, in denen Tiger und Menschen in unmittelbarer Nähe leben.

Klimawandel: Der Klimawandel trägt auch zum Niedergang des bengalischen Tigers bei. Wenn sich die Temperaturen steigen und die Wettermuster sich ändern, sind Tigerlebensräume betroffen, was es ihnen schwieriger macht, zu überleben.

Prey Base Depletion: Die Erschöpfung der natürlichen Beutebasis des Tigers aufgrund von Überhundert- und Lebensraumverlust hat ebenfalls zum Rückgang des Bengalen Tigers beigetragen.

Diese Faktoren haben alle zu einem signifikanten Rückgang der bengalischen Tigerbevölkerung beigetragen. In den frühen 1900er Jahren gab es schätzungsweise 100.000 Bengalen -Tiger in freier Wildbahn. Heute sind nur noch etwa 2.500 Bengalen Tiger übrig. Der bengalische Tiger wird von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als gefährdet eingestuft.