Wie sind die Tigerquolls gefährdet?

Die Tiger-Quoll, auch als die mit Spotted-Sailed Quoll bezeichnete Quoll bekannt, ist aufgrund einer Kombination von Faktoren kritisch gefährdet:

1. Verlust und Fragmentierung des Lebensraums:

* Landlöschung für Landwirtschaft und Urbanisierung: Dies hat die Menge an geeigneten Lebensraum, die für Tiger -Quolls zur Verfügung gestellt werden, drastisch verringert, insbesondere in Gebieten, in denen sie einst weit verbreitet waren.

* eingeführte Raubtiere: Die Einführung von wilden Katzen und roten Füchsen, die Quolls nachließen, hat ihre Bevölkerung weiter beeinflusst.

2. Eingeführte Krankheiten:

* Eckzeilenperaturvirus: Diese sehr ansteckende Krankheit, die von Wildhunden verbreitet wurde, hat die Quollpopulationen verheerend.

* sarkoptische Memsge: Diese durch Milben verursachte Hautinfektion kann zu schwerwiegenden Hautproblemen und zum Tod führen.

3. Straßensterblichkeit:

* Fahrzeugkollisionen: Tiger -Quolls werden häufig von Autos getötet, insbesondere in Gebieten, in denen Straßen ihren Lebensraum überqueren.

4. Wettbewerb aus eingeführten Arten:

* eingeführte Raubtiere: Wildkatzen und rote Füchse konkurrieren mit Quoll um Lebensmittel und Ressourcen.

5. Klimawandel:

* Buschfeuer: Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Buschbränden aufgrund des Klimawandels hat den Lebensraum der Quoll zerstört und Einzelpersonen getötet.

6. Pestizidgebrauch:

* Vergiftung: Die Verwendung von Pestiziden, insbesondere von Rodentiziden, kann versehentlich die Quolls vergiften.

7. Mangel an genetischer Vielfalt:

* Kleine Populationen: Der Rückgang der Quollpopulationen hat zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt geführt, was sie anfälliger für Krankheiten und Umweltveränderungen hat.

Erhaltungsbemühungen:

Trotz der Herausforderungen sind kontinuierliche Erhaltungsanstrengungen zum Schutz der Tigerquoll:

* Lebensraumwiederherstellung und Schutz: Schaffung und Verwaltung von Schutzgebieten, Wiederherstellung des degradierten Lebensraums und Kontrolle wilde Raubtiere.

* Krankheitsmanagement: Impfprogramme und Erforschung von Möglichkeiten zur Minderung der Auswirkungen von Krankheiten wie Hundestaupe.

* Captive Breeding Programs: Aufrechterhaltung eines gesunden Genpools und Wiedereinführung von Quoll in die Wildnis.

* Gemeinschaftsbewusstsein und Bildung: Bewusstsein für die Bedrohungen für Tiger -Quolls schärfen und die Menschen dazu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen.

Obwohl diese Bemühungen von entscheidender Bedeutung sind, bleibt die Zukunft des Tigerquolls prekär. Die fortgesetzten Bemühungen zur Bekämpfung des Verlusts von Lebensräumen, invasiven Arten und zum Klimawandel sind für ihr langfristiges Überleben von wesentlicher Bedeutung.