* Aktueller Status: Tiger sind als gefährdete aufgeführt. durch die IUCN (Internationale Union für Naturschutz). Ihre Zahlen sind aufgrund von Verlusten, Wilderei und Konflikte zwischen Human und Weltschild drastisch zurückgegangen.
* Bevölkerungsschätzungen: Aktuelle Schätzungen deuten darauf hin, dass nur rund 3.900 Tiger in freier Wildbahn sind. mit einigen Unterarten, die noch ein höheres Risiko haben.
* Faktoren, die das Aussterbungsrisiko beeinflussen:
* Lebensraumverlust: Abholzung, Landumwandlung für die Landwirtschaft und die Entwicklung der Infrastruktur sind wichtige Bedrohungen.
* Wilderei: Die illegale Jagd nach ihren Körperteilen, insbesondere nach traditioneller Medizin, bleibt ein erhebliches Problem.
* Human-Wildlife-Konflikt: Wenn die menschliche Bevölkerung wächst und in Tigerlebensräume eingreift, nehmen Konflikte zu, was zu Vergeltungsmorden führt.
* Erhaltungsbemühungen: Es gibt kontinuierliche Anstrengungen zum Schutz von Tigern, darunter:
* Lebensraumschutz und Wiederherstellung: Schreibgebiete und Wiederherstellung degradierter Lebensräume.
* Anti-Poaching-Patrouillen und Strafverfolgungsbehörden: Arbeiten, um illegale Jagd und Handel zu reduzieren.
* Community Engagement: Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, um Konflikte anzugehen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Ohne wirksame Erhaltungsmaßnahmen könnten Tiger innerhalb weniger Jahrzehnte aus dem Aussterben konfrontiert sein. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Erhaltungsbemühungen einen Unterschied machen, und mit anhaltender Unterstützung können Tiger gerettet werden.