1. Lebensraumverlust und Fragmentierung:
* Entwaldung: Sibirische Tiger benötigen riesige, ungestörte Wälder für die Jagd und Zucht. Da Wälder für Landwirtschaft, Holzeinschlag und Entwicklung freigegeben werden, schrumpft ihr Lebensraum, was zu Konkurrenz um Ressourcen und Isolation der Tigerpopulationen führt.
* Wilderei und illegaler Wildtierhandel: Tiger sind für ihre Knochen, Fell und andere Körperteile in der traditionellen Medizin und auf dem Schwarzmarkt pochiert. Diese illegale Aktivität reduziert ihre Zahlen weiter und kann die Brutmuster stören.
2.
* Wettbewerb um Beute: Wenn sich menschliche Bevölkerungsgruppen in Tigerlebensräume ausdehnen, erschöpfen sie häufig Beutepopulationen (wie Wildschwein und Hirsche), von denen Tiger abhängen. Dies kann dazu führen, dass sich Tiger näher an menschliche Siedlungen und das Vieh wagen und die Wahrscheinlichkeit von Konflikten erhöhen.
* Vergeltungsmaßnahmen: Wenn Tiger das Vieh nachlassen oder Menschen bedrohen, werden sie manchmal für Vergeltungsmaßnahmen getötet. Dies kann die Tigerzahlen weiter verringern und die Erhaltungsbemühungen untergraben.