Produzenten:
- Pflanzen (z. B. Samen, Früchte, Nüsse)
Primärverbraucher (Pflanzenfresser):
.
- Andere pflanzenfressende Vögel (z. B. Papageien, Lorikeets)
- Insekten (z. B. Heuschrecken, Käfer)
sekundäre Verbraucher (Fleischfresser):
- Greifvögel (z. B. Hawks, Adler)
- Schlangen
- Andere fleischfressende Tiere (z. B. Katzen, Füchse)
tertiäre Verbraucher (Top -Raubtiere):
- große fleischfressende Tiere (z. B. Dingos, Krokodile, große Raptoren)
Zersetzer:
- Bakterien
- Pilze
- Insekten (z. B. Ameisen, Termiten)
Die Rollen jeder Art innerhalb der Kakadu -Nahrungskette wirken sich auf die Bevölkerungsdynamik und die ökologische Balance aus. Beispielsweise kann eine Zunahme der Bevölkerung von Pflanzenfressern Druck auf Pflanzenressourcen ausüben und die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln für andere Tiere im Ökosystem beeinflussen. In ähnlicher Weise kann eine Abnahme der Bevölkerung eines fleischfressenden Raubtiers zu einer Überbevölkerung von Pflanzenfressern führen und das Gleichgewicht des Ökosystems stören.
Das Verständnis der Kakadu -Nahrungskette ist entscheidend für die Erhaltungsbemühungen und die sichere Koexistenz zwischen Kakadum und ihren Lebensräumen.