* erhöhte Vokalisierung: Wölfe können häufiger vokalisieren, insbesondere mit hohen Bellen oder Heulen. Dies kann ein Zeichen von Angst, Angst oder Frustration sein.
* Unruhe: Wölfe können sich möglicherweise nicht lange niederlassen oder an einem Ort bleiben. Sie können in Fahren, Kreis oder ständig wechseln.
* reduzierte Aktivität: Wölfe können aus Aktivitäten zurückgezogen werden, die sie normalerweise genießen, z. B. Spielen oder Jagd.
* Änderungen im Appetit: Wölfe können weniger oder mehr als sonst essen. Es ist möglicherweise auch wahrscheinlicher, dass sie ihre Beute auf aufgeregte oder schlampige Weise essen.
* Selbstversuche: Wölfe können sich übermäßig lecken, kratzen oder beißen. Dies kann ein Zeichen von schwerem Stress oder Angst sein.
* Erhöhte Herzfrequenz- und Atemfrequenz: Wölfe können einen schnelleren Herzschlag und eine Atemwegsrate haben, wenn sie gestresst sind.
* erweiterte Pupillen: Die Schüler der Wölfe können sich erweitern, wenn sie sich bedroht oder gestresst fühlen.
* Schwanz zwischen Beinen versteckt: Ein Wolf mit seinem Schwanz zwischen seinen Beinen zeigt Unterwerfung oder Angst.
* Ohren gegen den Kopf abgeflacht: Ein Wolf mit den gegen den Kopf abgeflachten Ohren fühlt sich bedroht oder aggressiv.
* Buckelte Haltung: Ein Wolf mit einer gebeudeten Haltung zeigt Unterwerfung oder Angst.
* Gähnen: Gähnen kann ein Zeichen von Stress sein, insbesondere wenn es häufig auftritt.
* Kopfschütteln: Kopfschütteln kann ein Zeichen von Stress oder Angst sein.
* Augenkontakt: Längerer Augenkontakt kann ein Zeichen von Aggression oder Dominanz sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Wölfe die gleichen Anzeichen von Stress anzeigen. Einige Wölfe sind möglicherweise ausdrucksvoller als andere, und andere können ihren Stress besser verstecken.