1. Größe: Weißwedelhirsche sind mittelgroße Hirscharten. Erwachsene Böcke (Männer) haben typischerweise 71-86 Zentimeter 28-34 Zoll hoch und wiegen zwischen 45-136 Kilogramm (zwischen 100 und 300 Pfund). Erwachsene (Weibchen) sind etwas kleiner, stehen in Höhe von 24 bis 32 Zoll groß und wiegen zwischen 70 und 200 Pfund (32-91 Kilogramm).
2. Körperform: Weißwedelhirsche haben einen schlanken, anmutigen Build mit langen, schlanken Beinen. Ihre Körper haben typischerweise braun oder graubraun, mit einer unverwechselbaren weißen Unterseite und einem Rump-Patch. Der weiße Rump -Patch ist besonders auffällig, wenn der Hirsch wegläuft oder seinen Schwanz erhöht.
3. Antlers: Männliche Weißwedelhirsche wachsen Geweih, die jedes Jahr verschüttet und wiederbelebt werden. Die Geweih sind verzweigt und haben normalerweise mehrere Punkte. Die Größe und Form des Geweihs kann je nach Alter, Gesundheit und Genetik des Hirsches variieren. Wächst nicht Geweih.
4. Gesichtsmarkierungen: Weißwedelhirsche haben charakteristische Gesichtsmarkierungen. Sie haben normalerweise eine dunkelbraune oder schwarze Mündung und einen weißen Fleck um die Nase und die Augen. Dieses Gesichtsmuster ist als "Maske" bekannt und hilft, Weißwedelhirsche von anderen Hirscharten zu unterscheiden.
5. Schwanz: Der Schwanz eines Weißwedelhirsches ist relativ kurz und misst etwa 15 bis 25 Zentimeter mit einer Länge von 6 bis 10 Zoll. Die Unterseite des Schwanzes ist weiß und wird oft auffließt, wenn das Hirsch alarmiert ist oder läuft.
6. Verhalten: Weißwedelhirsche sind soziale Tiere, die normalerweise in Herden leben. Sie sind Pflanzenfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen, darunter Blätter, Zweige, Knospen, Früchte und Gräser. Sie sind auch für ihren Grenzgang bekannt, wo sie gleichzeitig mit allen vier Beinen auf dem Boden laufen.
7. Lebensraum: Weißwedelhirsche sind in verschiedenen Lebensräumen zu finden, darunter Wälder, Wälder, Wiesen und landwirtschaftliche Gebiete. Sie bevorzugen Gebiete mit vielfältiger Vegetation und Deckung für Schutz.
8. Vokalisationen: Weißwedelhirsche kommunizieren durch verschiedene Vokalisationen miteinander. Dazu gehören Schnauben, Grunzen, Blüten und Pfeifen. Unterschiedliche Vokalisationen dienen unterschiedlichen Zwecken, wie die Warnung vor Gefahren, die Anleihen von Freunden und die Aufrechterhaltung sozialer Bindungen.
Indem Sie diese Eigenschaften wie Größe, Körperform, Geweih, Gesichtsmarkierungen, Schwanz, Verhalten, Lebensraum und Vokalisationen beobachten, können Sie einen Weißwedelhirsch identifizieren.