Warum haben Eisbären zwei dicke Fellschichten?

Eisbären haben eine Kombination aus zwei Fellschichten und einer dicken Fettschicht, die ihnen hilft, in ihrer kalten Umgebung zu überleben:

1. Erste Schicht: Die erste Schicht besteht aus kurzem, dichtem Fell. Diese Schicht wirkt als Grundschicht, die warme Luft in der Nähe der Haut fängt und eine Isolierung sorgt. Es schafft eine Isolierbarriere, die verhindert, dass die Kälte die Haut des Bären erreicht und die Körpertemperatur aufrechterhält.

2. zweite Schicht: Auf der ersten Schicht ist eine längere, grobe und ölige Außenschicht von Fell. Diese Schicht wehrt Wasser und Schnee ab, verhindern, dass sie die Haut erreichen und möglicherweise zu Wärmeverlust führen. Die zwischen diesen beiden Schichten eingeschlossene Luft liefert zusätzliche Isolierung und Auftrieb, wenn der Bär in eisigen Gewässern schwimmt.

3. dicke Fettschicht: Unter dem Fell haben Eisbären eine dicke Fettschicht, die als Blubber bezeichnet wird. Blubber fungiert als ausgezeichneter Isolator, der dem Bären hilft, Körperwärme zu halten und Energiereserven bereitzustellen. Es hilft auch im Auftrieb und hilft Eisbären, beim Schwimmen über Wasser zu bleiben.

Das dichte Fell und die dicke Fettschicht kombiniert sorgen für eine außergewöhnliche Isolierung, sodass Polarbären extreme arktische Temperaturen standhalten, in kalten Gewässern schwimmen und unter den rauen Bedingungen der arktischen Umgebung überleben können.