Große Hunger:
* Elch: Eine primäre Nahrungsquelle in vielen Bereichen.
* Elch: Besonders wichtig in Gebieten mit dichten Wäldern.
* Hirsch: Weißwedelhirsche, Maultierhirsche und andere Arten.
* Bison: Historisch gesehen ein großer Beutegegenstand, aber jetzt begrenzter in Reichweite.
* karibu: Wichtig in nördlichen Regionen.
* Schaf: Bergziegen und Digbhornschafe.
Andere Beute:
* kleinere Säugetiere: Kaninchen, Hasen, Eichhörnchen, Biber und Nagetiere.
* Fisch: Besonders wichtig in Bereichen mit Flüssen und Seen.
* Vögel: Gelegentlich den Vögeln, insbesondere junge oder verletzte, nachjagen.
Faktoren, die die Auswahl der Beute beeinflussen:
* Verfügbarkeit: Wölfe werden die Beute jagen, die in ihrem Territorium am häufigsten und zugänglich ist.
* Größe und Stärke: Wölfe sind stark und in der Lage, große Tiere niederzuschlagen.
* Saisonalität: Die Verfügbarkeit von Beute ändert sich das ganze Jahr über und beeinflusst die Strategien für die Wolfsjagd.
Es ist wichtig zu beachten, dass graue Wölfe eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung gesunder Ökosysteme spielen. Ihre Jagdmuster helfen bei der Kontrolle der Beutepopulationen, die positive Auswirkungen auf die Vegetation und andere Arten haben können.