Hier ist eine Aufschlüsselung:
* global: Der graue Wolf wird als am wenigsten besorgniserregend eingestuft von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN). Dies bedeutet, dass die Art nicht als unmittelbares Aussterbenrisiko ausgesetzt ist.
* in den Vereinigten Staaten: Der graue Wolf ist als wiederhergestellt aufgeführt und in den meisten der unteren 48 Staaten aus der Liste der gefährdeten Arten entfernt, aber es gibt immer noch einige Populationen, die als bedroht werden betrachtet werden oder gefährdet .
* Zum Beispiel ist der mexikanische graue Wolf immer noch als gefährdet aufgeführt.
* in Kanada: Der graue Wolf wird als am wenigsten besorgniserregend eingestuft im größten Teil des Landes, obwohl einige regionale Bevölkerungsgruppen als bedroht angesehen werden können oder gefährdet Aufgrund von Faktoren wie Lebensraumverlust, Jagd und menschlichem Konflikt.
* in Europa: Der graue Wolf erlebt in einigen Teilen Europas eine Genesung, wird aber immer noch als bedrohtes angesehen in bestimmten Bereichen.
Faktoren, die den Status des Gefährdungsstatus des grauen Wolfs beeinflussen, gehören:
* Lebensraumverlust und Fragmentierung: Die menschliche Entwicklung und die Landumwandlung können die Verfügbarkeit eines geeigneten Lebensraums für Wölfe verringern.
* Human-Wildlife-Konflikt: Konflikte zwischen Wölfen und Menschen können zu Verfolgung und Tötung von Wölfen führen.
* Jagd und Fangen: Jagd und Fangen können die Wolfspopulationen reduzieren, insbesondere wenn sie nicht nachhaltig verwaltet werden.
* Krankheit: Krankheiten wie Tollwut können sich auf die Wolfspopulationen auswirken.
Während graue Wölfe nicht als global gefährdet gelten, stehen sie in einigen Bereichen immer noch vor erheblichen Herausforderungen. Es ist wichtig, die Wolfspopulationen weiter zu überwachen und die Erhaltungsbemühungen umzusetzen, um ihr langfristiges Überleben zu gewährleisten.