Zusammensetzung:
Die Zähne bestehen hauptsächlich aus harten Geweben wie Emaille, Dentin und Zement. Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper und ist für die weiße Farbe der Zähne verantwortlich. Schnäbel dagegen bestehen aus Keratin, einem Protein, das auch in Nägeln, Krallen und Federn vorkommt.
Struktur:
Die Zähne sind in die Kiefer der Tiere eingebettet und haben eine feste Position. Sie sind normalerweise in Reihen oder Bögen angeordnet und unterscheiden sich in Form, Größe und Funktion. Schnäbel bestehen aus einem oberen Unterkiefer und einem niedrigeren Unterkiefer, die an der Basis des Schädels geplant sind. Die Schnäbel variieren stark in Form und Größe, abhängig von der Tierarten und ihrer Ernährung.
Funktion:
Die Zähne dienen hauptsächlich, um Nahrung in kleinere Stücke zu zerlegen, was die Verdauung erleichtert. Verschiedene Zähnearten wie Schneidezähne, Eckzähne und Molaren haben spezielle Funktionen wie das Schneiden, Zerreißen und Schleifen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite haben Schnäbel eine breitere Auswahl an Funktionen, darunter das Erfassen von Beute, das Zerkleinern von Samen und Nüssen, die Pflegefedern und sogar das Graben.
Wachstum:
Die Zähne entwickeln sich typischerweise während der embryonalen Entwicklung und wächst nach Erreichen ihrer vollständigen Größe. Die Schnäbel wachsen jedoch weiter im Leben eines Tieres, da das keratinöse Material ständig produziert und vergossen wird.
Beispiele:
Die Zähne sind in Säugetieren, Reptilien und einigen Fischarten gefunden. Schnäbel sind charakteristisch für Vögel, einige Schildkröten und bestimmte Kopffübe wie Tintenfische und Tintenfische.
Insgesamt unterscheiden sich Zähne und Schnäbel in ihrer Zusammensetzung, Struktur, Funktion, Wachstumsmustern und den tierischen Gruppen, in denen sie gefunden werden.