1. Deutsche Folklore: In der germanischen Mythologie und Folklore wurden Kobolds ursprünglich als Haushaltsgeister angesehen, die typischerweise mit Minen und unterirdischen Orten verbunden sind. Es wurde angenommen, dass sie schelmische Kreaturen sind, die Probleme verursachen oder Menschen bei Hausarbeiten helfen könnten, wenn sie mit Respekt und Opfergaben behandelt werden.
2. Norwegische Folklore: In der norwegischen Folklore wird der Begriff "Kobold" manchmal verwendet, um sich auf Berggeister oder schelmische Wesen zu beziehen, die mit der Natur verbunden sind. Es wurde angenommen, dass diese Kobolds klein sind und ihr Aussehen verändern konnten, ähnlich wie Trolle oder andere norwegische mythische Wesen.
3. Bergbaulegenden: Kobolds wurden auch mit der Bergbau -Folklore in Verbindung gebracht, insbesondere in deutschen Bergbautraditionen. Bergleute glaubten oft an die Anwesenheit von Kobolds, die wertvolle Mineralien und Erze unter der Erde bewachten. Diese Kobolds wurden oft als schelmische Trickster beschrieben, die Bergleute in die Irre führen oder Unfälle verursachen konnten, wenn sie nicht mit Opfergaben beschwichtigt wurden.
4. Mittelalterliche Literatur: Kobolds begann im Mittelalter in schriftlicher Literatur zu erscheinen. Sie wurden oft als groteske Zwergen mit Reptilien- oder Hundemerkmalen dargestellt. Diese Darstellung beeinflusste spätere Fantasy-Literatur und Rollenspiele und prägte die moderne Wahrnehmung von Kobolds als kleine, reptilische Humanoide.
5. Rollenspielspiele: In der modernen Zeit erlangte Kobolds durch ihre Aufnahme in Tabletop-Rollenspiele wie Dungeons &Dragons erhebliche Beliebtheit. Die Darstellung von Kobolds als kleine, drachenartige Kreaturen mit einem Händchen für Diebstahl und Fallen trug zu ihrer aktuellen weit verbreiteten Anerkennung im Fantasy-Genre bei.
Es ist erwähnenswert, dass die genauen Ursprünge von Kobolds zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen variieren können, und das Konzept hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und angepasst. Der Begriff "Kobold" selbst hat etymologische Wurzeln in althochdeutsch und mittleren Deutsch, was auf den Ursprung in germanischer Folklore hindeutet.