1. Start: Scarlet -Aras startet mit einer starken Aufwärtsgebrauch und benutzt ihre starken Beine, um sich in die Luft zu treiben. Ihre Flügel flattern energisch, um Höhe zu gewinnen.
2. Flattern: Während des Level -Fluges flattern Scarlet -Ara mit einem stetigen Rhythmus mit ihren Flügeln und erzeugt einen unverwechselbaren Pfeifklang. Ihre Flügelbeats sind leistungsstark und erzeugen einen ausreichenden Auftrieb, um sie in der Luft zu halten.
3. Gleiten: Scharlachrote Aras brechen gelegentlich ihren flatterverwöhnlichen Flug mit kurzen Gleitungen. Während der Gleiten verteilen sie ihre Flügel weit und halten einen stetigen Winkel aufrecht, sodass sie die Entfernung abdecken können, ohne übermäßige Energie auszudehnen.
4. Drehen und Manövrieren: Um die Richtung oder das Manövrieren im Mittelflug zu ändern, passen scharlachroten Ara den Winkel und die Position ihrer Flügel ein. Durch die Variation der Menge an Flügeloberfläche, die dem Wind zugewandt ist, können sie nach Bedarf drehen, aufsteigen oder absteigen.
5. Landung: Bei der Annäherung an eine Landung verringern Scarlet -Ara die Häufigkeit ihrer Flügelbeats und verlängert ihre Flügel, um langsamer zu werden. Sie benutzen ihre Schwanzfedern als Ruder, um ihren Abstieg zu kontrollieren und die Stabilität aufrechtzuerhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Scarlet -Ara wie andere Vögel in Abhängigkeit von Faktoren wie Alter, körperlicher Verfassung, Umweltbedingungen und ihren spezifischen Flugzielen (z. B. Futtersuche, Migration, Vermeidung von Raubtieren) Unterschiede in ihren Flügelbewegungen aufweisen können.