1. Grunts: Es handelt sich um kurze, niedrige Geräusche, die häufig von dominanten Personen erzeugt werden, um ihre Autorität oder während der sozialen Interaktionen zu behaupten.
2. Chirps: Dies sind hochrangige, vogelartige Geräusche, die Lemuren für die Kommunikation mit Kurzstrecken verwenden, z. B. beim Auffinden ihrer Gruppenmitglieder oder zur Koordinierung von Bewegungen.
3. Pfeifen: Dies sind laute, klare Geräusche, die lange Strecken zurücklegen und für verschiedene Zwecke verwendet werden, einschließlich Alarmaufrufe, um die Gruppe potenzieller Raubtiere oder territorialer Verteidigung aufmerksam zu machen.
4. Schreie: Dies sind laute, durchdringende Vokalisationen, die typischerweise erzeugt werden, wenn ein Lemur in Gefahr ist oder in Not ist, wie beispielsweise von einem Raubtier angegriffen zu werden.
5. schnurrs: Es handelt sich um weiche, niedrige Geräusche, die Zufriedenheit oder Zufriedenheit hinweisen, die häufig von Müttern hergestellt werden, wenn sie ihre Jungen pflegen oder wenn Lemuren ruhen oder füttern.
6. Klicks: Dies sind kurze, scharfe Geräusche, die bei sozialen Interaktionen verwendet werden, z. B. sich gegenseitig begrüßen oder soziale Hierarchien zu etablieren.
Lemuren mit Ringschwanz verwenden diese Vokalisationen, um miteinander zu kommunizieren, den Gruppenkohäsion aufrechtzuerhalten und in ihrer Umgebung zu navigieren. Jeder Sound vermittelt spezifische Informationen und spielt eine wichtige Rolle in ihrem täglichen Leben und in sozialen Interaktionen.