1. Strenge Mortis: Kurz nach dem Tod versteifen sich die Muskeln der Giraffe und werden starr. Dies ist auf den Abbau von Adenosintriphosphat (ATP), dem Energiemolekül, das Muskelkontraktionen treibt, zurückzuführen. Die strenge Mortis dauert normalerweise einige Stunden bis zu einem Tag.
2. Algor -Mortis: Während die Strenge Mortis einsetzt, beginnt sich der Körper der Giraffe abkühlen. Die Kühlrate hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Größe des Tieres. Größere Tiere wie Giraffen dauern im Vergleich zu kleineren Tieren länger, um sich abzukühlen.
3. Autolyse: Nach strengen Mortis beginnt der Körper der Giraffe eine Autolyse, bei der die Gewebe durch die Enzyme im Körper abgebaut werden. Dieser Prozess bewirkt, dass die Zellen und Organe zusammenbrechen und Flüssigkeiten und Gase freisetzen. Die Autolyse wird durch die Aktivität von Bakterien und anderen Mikroorganismen unterstützt, die den Körper kolonisieren.
4. Blähung: Im Laufe der Autolyse führen die von Bakterien erzeugten Gasen dazu, dass der Körper der Giraffe aufbläht. Dieses Blähungen kann insbesondere in warmen Klimazonen von Bedeutung sein. Die Gase veranlassen auch, dass der Körper verfärbt wird und einen üblen Geruch abgibt.
5. Zersetzung: Im Laufe der Autolyse beginnt sich der Körper der Giraffe schnell zu zersetzen. Die Weichteile wie Muskeln und Organe brechen zusammen und verflüssigen. Das Skelett kann freigelegt werden und die Haut kann abgeschöpft werden. Die Zersetzung wird durch das Vorhandensein von Insekten wie Fliegen und Käfern beschleunigt, die sich vom verfallenden Fleisch ernähren.
6. Skelett: Schließlich zersetzen sich alle Weichgewebe des Giraffes und lassen sich nur das Skelett hinterlassen. Die Knochen können je nach Umwelt lange Zeit intakt bleiben. In trockenen Klimazonen können Knochen jahrhundertelang oder sogar Jahrhunderte bestehen.
7. Fossilisierung: In seltenen Fällen können die Knochen der Giraffe eine Vergrößerung erfahren, was der Prozess der Erhaltung der Erdkruste ist. Fossilien bilden sich, wenn Mineralien das organische Material der Knochen über Millionen von Jahren ersetzen. An verschiedenen Orten auf der ganzen Welt wurden versteinerte Giraffenknochen gefunden und bieten wertvolle Einblicke in die Evolution und Geschichte dieser großartigen Kreaturen.