Wie essen Makrophagen Krankheitserreger?

Makrophagen verschlingen und zerstören Krankheitserreger durch den Prozess der Phagozytose, die mehrere sequentielle Schritte umfasst:

1. Chemotaxis: Krankheitserreger oder zelluläre Ablagerungen füllen chemische Signale frei, die als Chemokine und Zytokine bezeichnet werden. Diese Signale ziehen Makrophagen an den Ort der Infektion oder Verletzung an.

2. Adhäsion: Sobald Makrophagen an der Infektionsstelle ankommen, haften sie sich an der Oberfläche des Erregers oder dem beschädigten Gewebe durch bestimmte Rezeptoren auf ihrer Zellmembran.

3. Phagozytose: Das Makrophagen erweitert fingerartige Projektionen seiner Zellmembran, die Pseudopodien bezeichnet, die den Erreger umkreist. Die Pseudopodien verschmelzen dann und verschlingt den Erreger in einem von Membran gebundenen Kompartiment, der als Phagosom bekannt ist.

4. Phagosom -Lysosomen -Fusion: Das Phagosom, das die Erreger enthält, verschmilzt mit einem Lysosom, einer membrangebundenen Organelle in Makrophagen, die Verdauungsenzyme und antimikrobielle Substanzen enthält. Die Fusion führt zur Bildung eines Phagolysosoms.

5. Ansäuerung und enzymatische Verdauung: Die Umgebung innerhalb des Phagolysosoms ist sehr sauer und einen pH -Wert von rund 5,0. Die saure Umgebung aktiviert die in Lysosomen vorhandenen Verdauungsenzyme wie Proteasen, Lipasen und Nukleasen. Diese Enzyme beginnen, den aufgenommenen Erreger und seine Komponenten abzubauen.

6. Tötung und Verschlechterung: Die saure Umgebung und die Wirkung von Verdauungsenzymen führen zum Töten und Abbau des Erregers. Makrophagen können auch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNs) produzieren, um den Erreger weiter zu beschädigen und zu zerstören.

7. Antigenpräsentation: Nach der Verdauung des Erregers werden auf der Zelloberfläche des Makrophagens Fragmente oder Antigene vom Erreger vorgestellt. Diese Antigene können durch spezifische Immunzellen wie T -Lymphozyten erkannt werden, die bei der adaptiven Immunantwort gegen den Erreger helfen.

8. Exozytose und Freisetzung: Manchmal können Makrophagen unverdautes Material durch Exozytose ausgeben. Dies kann bei der Entfernung von Zelltrümmern und beschädigten Organellen sowie zur Freisetzung von Signalmolekülen hilfreich sein, die andere Immunzellen an die Infektionsstelle rekrutieren können.