Giftinjektion :
1. Hinterhalt und Streik :Die Königskobra ist ein Hinterhaltspräusator. Es liegt in der Regel warten, oft unter Laub oder an Zweigen getarnt. Wenn es Beute erkennt, schlägt es schnell und injiziert sein Gift.
2. Neuromuskuläres Gift :Das Gift des Königskobras ist in erster Linie neurotoxisch, was bedeutet, dass es das Nervensystem beeinflusst. Das Gift enthält starke Toxine, die auf die Atmungszentren des Opfers abzielen und eine schnelle Lähmung verursachen.
Unterdrückung der Beute :
3. Immobilisierung :Nachdem der König Cobra das Gift injiziert hat, wartet sie darauf, dass ihre Beute immobilisiert wird. Das Gift wirkt sich je nach Größe der Beute innerhalb von Minuten in Kraft.
4. Verengung (einige Fälle) :In einigen Fällen kann die Königskobra auch eine Verengung verwenden, um größere Beute zu unterwerfen. Es dreht sich um das Opfer und übt Druck aus, wodurch es weiter immobilisiert wird. Verengung ist jedoch in Königskobras nicht so häufig zu sehen wie in anderen Schlangenarten.
Fütterung :
5. Ganzer Verbrauch :Sobald die Beute immobilisiert ist, beginnt die Königskobra zu füttern. Es schluckt normalerweise die Beute ganz und beginnt vom Kopfende. Die Kiefern und der Hals der Schlange sind sehr flexibel und ermöglichen es, trotz seines relativ schlanken Körpers große Beute zu konsumieren.
6. Verdauung :Die Königskobra hat einen langsamen Stoffwechsel, und der Verdauungsprozess kann mehrere Tage oder sogar Wochen dauern. Das Verdauungssystem der Schlange bricht die Gewebe der Beute ab und Nährstoffe werden absorbiert.
7. Regurgitation :Wenn der König Cobra auf Lebensmittel trifft, die zu groß oder unverdaulich sind, kann es das Essen erfassen. Dies ist ein Verteidigungsmechanismus, um Verletzungen oder Beschwerden zu verhindern.
Königskobras sind opportunistische Raubtiere, und ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus anderen Schlangen, einschließlich Rattenschlangen, Pythons und sogar anderen Königskobras. Sie können sich auch gelegentlich von kleinen Säugetieren, Vögeln und sogar Eidechsen ernähren.