Echte Pelzmäntel bestehen aus der Haut von Tieren wie Nerz, Fuchs, Kaninchen und Siegel, die häufig auf grausame und unmenschliche Weise gefangen oder getötet werden. Tiere können Erstickung, Stromschlag, Ertrinken oder sogar Häuten ausgesetzt sein, während sie noch am Leben sind. Diese Methoden verursachen den Tieren immense Leiden und Schmerzen.
2. Umweltauswirkungen:
Die Pelzindustrie hat nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt. Das Erziehen von Tieren für Pelz erfordert große Mengen an Land, Wasser und Fütterung, die zu Entwaldung, Wasserverschmutzung und Treibhausgasemissionen beitragen. Die Pelzzucht erzeugt auch erhebliche Mengen an Abfällen, die die Boden- und Wasserquellen kontaminieren können.
3. Gesundheitsrisiken:
Reale Pelzmäntel können Bakterien, Viren und Parasiten tragen, die für den Menschen gesundheitliche Risiken darstellen können. Allergene und im Fell vorhandene Mikroorganismen können Atemprobleme, Hautreizungen und andere Gesundheitsprobleme verursachen, insbesondere für Menschen mit Allergien oder geschwächtem Immunsystem.
4. Kosten und Wartung:
Echte Pelzmäntel sind im Allgemeinen teuer, und die Kosten können je nach Art des Tieres und der Qualität des Fell variieren. Darüber hinaus erfordern Pelzmäntel regelmäßige Wartung und professionelle Reinigung, um sie in gutem Zustand zu halten, was zu den Gesamtbetriebskosten beiträgt.
5. Ethische Bedenken:
Viele Einzelpersonen und Organisationen sind aus ethischen Gründen den Einsatz von echtem Fell. Sie glauben, dass Tiere nicht für Modezwecke getötet oder ausgenutzt werden sollten und sich für Tierschutz und Rechte einsetzen sollten.
6. Modetrends und Nachhaltigkeit:
Die Modebranche bewegt sich zu nachhaltigeren und ethischen Praktiken, und reales Fell wird aufgrund des Bewusstseins für Tierquälerei und Umweltauswirkungen zunehmend unbeliebt. Viele Designer und Marken entscheiden sich dafür, Kunstpelz oder alternative Materialien zu verwenden, die ähnliche ästhetische Eigenschaften ohne die damit verbundenen ethischen Bedenken bieten.