1. Größe und Form. Die Größe und Form der Knochen eines Tieres kann Ihnen eine gute Vorstellung davon geben, welche Art von Tier es ist. Zum Beispiel stammt wahrscheinlich ein großer, schwerer Knochen von einem großen Tier, während ein kleiner, empfindlicher Knochen wahrscheinlich von einem kleinen Tier stammt. Die Form des Knochens kann Ihnen auch Hinweise auf den Lebensstil des Tieres geben. Zum Beispiel wird ein langer, dünner Knochen wahrscheinlich von einem Tier stammen, das läuft oder springt, während ein kurzer, stämmiger Knochen wahrscheinlich von einem Tier stammt, das gräbt oder ansteigt.
2. Knochenstruktur. Die Struktur der Knochen eines Tieres kann Ihnen auch viel über das Tier erzählen. Zum Beispiel zeigt das Vorhandensein einer Markhöhle an, dass der Knochen zu einem Säugetier gehört. Das Vorhandensein einer Wachstumsplatte zeigt, dass der Knochen immer noch wächst. Und das Vorhandensein einer Gelenkoberfläche zeigt an, dass der Knochen mit einem anderen Knochen artikuliert.
3. Knochenmarkierungen. Die Oberfläche der Knochen eines Tieres kann auch mit einer Vielzahl von Merkmalen wie Rillen, Graten und Beulen gekennzeichnet werden. Diese Markierungen können Ihnen helfen, den Knochen und das Tier zu identifizieren, zu dem es gehört.
4. Knochenchemie. Die chemische Zusammensetzung der Knochen eines Tieres kann Ihnen auch Hinweise auf die Ernährung und den Lebensstil des Tieres geben. Zum Beispiel zeigt das Vorhandensein bestimmter Elemente wie Kalzium und Phosphor, dass das Tier eine Diät aß, die reich an diesen Elementen ist.
Durch die Kombination all dieser Faktoren können Sie oft erkennen, was ein Tier durch seine Knochen ist.