Was bedeutet fragiles Biom?
Fragile Biome sind Ökosysteme, die besonders anfällig für die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten sind. Der Begriff wird im Allgemeinen verwendet, um sich auf Biome zu beziehen, die stark an bestimmte Umgebungsbedingungen angepasst sind, und haben daher ein erhöhtes Risiko einer Störung aufgrund von Änderungen in ihrer Umgebung. Ein solches Biom sind Korallenriffe, die für Veränderungen der Wassertemperatur, Verschmutzung und Überfischung von entscheidender Bedeutung sind. Feuchtgebiete, Regenwälder, die arktische Tundra und bestimmte aquatische Umgebungen wie Flussmündungen und Sümpfe werden auch üblicherweise als fragile Biome eingestuft. Die Fragilität dieser Umgebungen beruht häufig aus ihrem hohen Maß an Endemismus, spezialisierten Anpassungen, engen Umwelttoleranzen oder kritischen Rollen in ökologischen Prozessen. Durch die Erhaltung fragiler Biomes sind Erhaltungsanstrengungen erforderlich, die das Verantwortliche Ressourcenmanagement, den Schutz des Lebensraums und die Minderung menschlicher Auswirkungen priorisieren, um ihre anhaltenden Umweltfunktionen und die biologische Vielfalt zu gewährleisten.