1. Landplattformen werden zum Bohren von Brunnen an Land verwendet. Sie werden typischerweise in Gebieten eingesetzt, in denen das Gelände stabil ist und die Bohrtiefen relativ gering sind. Landplattformen können entweder tragbar oder stationär sein und können von Dieselmotoren oder Elektromotoren angetrieben werden.
2. Hubgeräte sind selbsthebende Bohrinseln, die zum Bohren von Brunnen in relativ flachen Gewässern verwendet werden. Sie werden von einer Reihe von Beinen getragen, die angehoben oder abgesenkt werden können, um die Höhe des Rigs über der Wasserlinie anzupassen. Hubinseln werden häufig in Küstengebieten oder in Gebieten mit relativ ruhigem Wasser eingesetzt.
3. Halbtauchboote sind schwimmende Bohrinseln, mit denen Brunnen in tiefem Wasser gebohrt werden. Sie werden typischerweise von einer Reihe von Säulen getragen, die im Wasser eingetaucht sind. Halbtaucher-Bohrinseln werden häufig in Offshore-Ölfeldern eingesetzt, wo die Wassertiefen sehr groß sein können.
Neben diesen Haupttypen von Bohrinseln gibt es auch eine Reihe weiterer Spezialbohranlagen, die für bestimmte Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören:
* Bohrschiffe: Dabei handelt es sich um schwimmende Schiffe, mit denen Brunnen in tiefem Wasser gebohrt werden. Sie ähneln Halbtauchbooten, weisen jedoch nicht das gleiche Maß an Stabilität auf.
* Plattform-Rigs: Hierbei handelt es sich um feste Strukturen, die zum Bohren von Brunnen in flachem Wasser verwendet werden. Sie werden typischerweise in Küstengebieten oder in Gebieten mit relativ ruhigem Wasser eingesetzt.
* Workover-Rigs: Dabei handelt es sich um Bohrinseln, mit denen Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Öl- und Gasquellen durchgeführt werden. Sie werden typischerweise an Land oder auf Flachwasserplattformen eingesetzt.