Der Manta Ray schwimmt mit weitem Mund und lässt Wasser eintreten. Wenn Wasser durch die Kiemen fließt, wirken die Kiemenraker als Sieb und fangen kleine Nahrungspartikel ein. Diese Partikel werden dann vom Manta -Ray geschluckt, der eine spezialisierte Pharyngealmühle hat, die die Nahrung zerquetschen kann.
Einige Haiearten wie der Walhai (RHincodon Typus) sind auch Filterfeeder. Der Walhai ist die größte Fischarten und hat einen ähnlichen Filterfuttermechanismus. Es schwimmt langsam mit offenem Mund und lässt Wasser in seinen Kiemenhöhle eindringen, in dem die Gill -Raker kleine Organismen wie Plankton, Fischeier und kleine Krebstiere fangen.
Filterfutter ist eine häufige Anpassung bei verschiedenen marinen Tieren, einschließlich einiger Art von Knorpelfischen, die es ihnen ermöglichen, Nahrung aus der Wassersäule effizient zu erhalten, ohne die Beute aktiv zu verfolgen.