Bevölkerungsrückgang der Kaiserpinguine bis 2100?

Kaiserpinguine sind aufgrund des Klimawandels bis zum Jahr 2100 ein erhebliches Risiko für den Rückgang des Bevölkers ausgesetzt. Mehrere Studien, die verschiedene Szenarien des Klimawandels verwenden, haben erhebliche Auswirkungen auf die Kaiser -Penguin -Kolonien geplant:

1. Meereisverlust: Kaiserpinguine verlassen sich auf stabile Meereis, um ihre Küken zu züchten und aufzuziehen. Mit zunehmender Globaltemperaturen wird das Meereis voraussichtlich sinken, insbesondere in den antarktischen Regionen. Studien zeigen, dass eine Verringerung des Ausmaßes und der Dauer von Meereis Penguin -Kolonien gefährden kann.

2. Kolonie Überschwemmungen und Nestverlust: Schmelzendes Meereis kann zu Überschwemmungen an Küsten führen, die sich direkt auswirken, die Kaiser -Penguin -Kolonien beeinflussen. Steigende Meeresspiegel können Nistplätze eintauchen und Eier oder Küken zerstören, was zu einem verringerten Züchtungserfolg und der Verlassenheit der Kolonie führt.

3. Verfügbarkeit von Lebensmitteln: Kaiserpinguine ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Krill und anderen Meeresorganismen, die Meereisökosysteme bewohnen. Der Klimawandel kann die Verteilung und Fülle dieser Beutearten verändern und die Nahrungsversorgung der Pinguine und ihre Fähigkeit, ihre Bevölkerung aufrechtzuerhalten, beeinflussen.

4. Kükenüberleben: Starke Winde und Stürme, die mit dem Klimawandel verbunden sind, können zu einer erhöhten Mortalität bei Kaiserpinguinküken führen. Die Exposition gegenüber harten Wetterbedingungen kann sich auf das Überleben auswirken und zum Rückgang der Bevölkerung beibehalten.

5. Bereichsverschiebungen: Kaiserpinguine beschränken sich derzeit aufgrund ihrer Abhängigkeit von Meereis auf bestimmte Brutstandorte. Wenn das Meereis abnimmt, können die Pinguine gezwungen sein, in alternative Lebensräume umzuziehen, was möglicherweise in Konflikt mit anderen Arten führt und unterschiedliche ökologische Herausforderungen gegenübersteht.

Laut verschiedenen wissenschaftlichen Studien könnte der Bevölkerungsrückgang von Kaiserpinguinen bis zum Jahr 2100 signifikant sein, was von moderaten Reduktionen von rund 20 bis 30% bis zu schwerwiegenderen Rückgängen von bis zu 50 bis 70% reicht. Das Ausmaß des Bevölkerungsrückgangs hängt von der Schwere und dem Tempo des Klimawandels und dem Erfolg der Erhaltungsbemühungen ab, um seine Auswirkungen auf Kaiser -Penguin -Lebensräume zu mildern.