Funktion:
Die Hauptfunktion eines Verteilungstanks besteht darin, sicherzustellen, dass ein gleichmäßiger und konsistenter Fluss von Wasser oder Flüssigkeit in einem Sanitärsystem unterschiedliche Punkte erreicht. Es dient als zentraler Punkt, an dem Wasser gleichzeitig an mehrere Wasserhähne, Duschen, Geräte oder andere Filialen verteilt wird.
Design:
Verteilertanks sind normalerweise zylindrisch oder rechteckig und bestehen aus haltbaren Materialien wie Kupfer, Messing oder Kunststoff (PVC oder CPVC). Sie haben mehrere Einlass- und Auslassanschlüsse oder Verbindungen, die den kontrollierten Wasserfluss in und aus dem Tank ermöglichen.
Einlass:
Der Distributentank erhält Wasser aus der Hauptwasserversorgung oder einem Lagertank über einen Einlassverbindung. Diese Verbindung befindet sich in der Regel am oberen Ende des Tanks und kann ein Steuerventil haben, um den eingehenden Wasserfluss zu regulieren.
Outlet:
Unter dem Boden oder den Seiten des Verteilungstanks befinden sich mehrere Steckdosen. Diese Verkaufsstellen sind mit verschiedenen Zweigen des Sanitärsystems verbunden, die verschiedene Vorrichtungen, Geräte oder Verkaufsstellen in einem Gebäude Wasser liefern.
ausgeglichener Druck:
Einer der Hauptvorteile der Verwendung eines Verteilungstanks besteht darin, dass er den ausgewogenen Wasserdruck im gesamten System aufrechterhält. Durch die Bereitstellung eines Wasserreservoirs sorgt der Tank auch während der Spitzennutzungsperioden konsistenten Druck und verhindert Schwankungen des Wasserflusses, wenn mehrere Armaturen verwendet werden.
gleiche Durchflussverteilung:
Der Verteilungstank stellt sicher, dass Wasser gleichmäßig auf alle angeschlossenen Steckdosen verteilt ist. Dies ist besonders wichtig in mehrstöckigen Gebäuden, bei denen der Wasserdruck durch die Höhe verschiedener Böden beeinflusst werden kann.
Steuerventile:
Verteilungstanks enthalten häufig Steuerventile an den Einlass- und Auslassverbindungen. Diese Ventile ermöglichen eine präzise Durchflussregelung, die Isolierung bestimmter Zweige und die Wartung, ohne das gesamte Wasserversorgungssystem zu stören.
Anwendungen:
Vertriebspanzer werden üblicherweise in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden sowie in Bewässerungssystemen, Wasserfiltrationssystemen und anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen regulierter Fluss und Druck erforderlich sind.
Zusammenfassend ist ein Verteilungstank eine entscheidende Komponente bei Sanitär- und Rohrleitungssystemen, die sicherstellt, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten gleichmäßig und konstant auf mehrere Steckdosen verteilt sind, wodurch ein ausgewogener Druck im gesamten System aufrechterhalten wird.