1. Filtration:Filter helfen dabei, Abfälle, Abfallprodukte und andere schädliche Partikel aus dem Wasser zu entfernen und für den Fisch sauber und gesund zu halten.
2. Oxygenierung:Viele Filter tragen auch dazu bei, das Wasser zu sauerstoffhaltigen, was für die Atmung von Fischen wesentlich ist.
3. Nützliche Bakterien:Filter bieten eine Oberfläche für nützliche Bakterien, die dazu beitragen, schädliche Verbindungen im Wasser abzubauen. Diese Bakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Stickstoffzyklus und der Gesamtwasserqualität.
4. Zirkulation:Filter tragen dazu bei, das Wasser im Tank zu zirkulieren und sicherzustellen, dass alle Bereiche eine neue Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen erhalten.
5. Vorbeugung von stagnierendem Wasser:Das Bewegen des Wassers verhindert, dass es stagniert, was zu einer schlechten Wasserqualität und einem erhöhten Risiko für bakterielle Infektionen führen kann.
6. Ästhetische Anziehungskraft:Ein Filter kann auch dazu beitragen, die ästhetische Anziehungskraft eines Fischtanks durch Entfernen von sichtbaren Partikeln und Schmutz zu verbessern.
Es kann jedoch bestimmte Umstände geben, unter denen es nicht notwendig oder ratsam ist, einen Filter am Laufen zu halten, z. B. bei der Ausführung von Wartungsaufgaben oder bei Notfällen. In diesen Fällen ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.
Insgesamt ist es im Allgemeinen vorteilhaft, einen Filter in einem Fischtank am Laufen zu halten, um eine gute Wasserqualität, Sauerstoffversorgung und allgemeine Fischgesundheit aufrechtzuerhalten. Beziehen Sie sich jedoch immer auf bestimmte Pflegerichtlinien für die Fischtypen, die Sie in Ihrem Tank haben, und nehmen Sie nach Bedarf Anpassungen vor, um das Wohlbefinden sicherzustellen.