Eine 2018 vom Pew Research Center durchgeführte Umfrage ergab, dass 81 % der Amerikaner sich selbst als „sehr erfolgreich“ oder „eher erfolgreich“ im Leben bezeichneten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei dieser Umfrage der selbst wahrgenommene Erfolg gemessen wurde, der möglicherweise nicht immer mit objektiven Erfolgsmaßstäben übereinstimmt.
Eine weitere Studie, die in der Fachzeitschrift „Social Indicators Research“ veröffentlicht wurde, analysierte Daten einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe in den Vereinigten Staaten. Die Forscher fanden heraus, dass etwa 30 % der Amerikaner aufgrund einer Kombination von Faktoren wie Einkommen, Bildung, beruflichem Prestige und Lebenszufriedenheit als „sehr erfolgreich“ eingestuft wurden.
Es ist erwähnenswert, dass Erfolg vielfältig sein kann und verschiedene Aspekte des Lebens umfassen kann, die über finanzielle oder berufliche Erfolge hinausgehen. Manche Menschen definieren Erfolg möglicherweise auf der Grundlage persönlicher Erfüllung, positiver Beziehungen oder Beiträgen zur Gesellschaft. Daher kann es schwierig sein, eine universelle Erfolgsmetrik zu ermitteln, die für jede Person gilt.
Darüber hinaus kann das Erfolgskonzept je nach Kultur und sozioökonomischem Kontext unterschiedlich sein. Beispielsweise können in manchen Gesellschaften finanzieller Reichtum und sozialer Status die wichtigsten Erfolgsindikatoren sein, während in anderen die persönliche Erfüllung und das Engagement in der Gemeinschaft einen höheren Stellenwert haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Umfragen zwar darauf hindeuten, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung sich selbst als erfolgreich wahrnimmt, die Definition von Erfolg jedoch subjektiv ist und es keinen einzigen, endgültigen Maßstab gibt, der den Grad des von allen Personen erreichten Erfolgs genau erfassen kann.