- Die Mitarbeiter arbeiten jeden Tag und jede Woche in der gleichen Schicht
– Häufig in Branchen mit vorhersehbarer Nachfrage, wie z. B. Fertigung und Einzelhandel
Rotierender Zeitplan
- Mitarbeiter wechseln zwischen verschiedenen Schichten oder Arbeitstagen
– Häufig in Branchen mit schwankender Nachfrage, wie z. B. im Gesundheitswesen und im Gastgewerbe
Geteilter Schichtplan
- Die Mitarbeiter arbeiten in zwei kürzeren Schichten mit einer Pause dazwischen
– Häufig in Branchen mit Spitzen- und Nebenzeiten, wie Restaurants und Callcentern
Bereitschaftsplan
- Mitarbeiter müssen kurzfristig für Überstunden zur Verfügung stehen
– Häufig in Branchen, in denen die Nachfrage unvorhersehbar sein kann, wie z. B. Rettungsdienste und Versorgungsunternehmen
Gleitzeitplan
- Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Parameter frei wählen
– Häufig in Branchen, die Wert auf Autonomie der Mitarbeiter und Work-Life-Balance legen
Komprimierter Arbeitswochenplan
- Mitarbeiter arbeiten jeden Tag länger, um mehr freie Tage zu haben
– Häufig in Branchen, in denen die Produktivität nicht an die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden gebunden ist, wie z. B. Wissensarbeit und Softwareentwicklung