Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, wie z. B. hohe Intelligenz, soziales Verhalten und eine Rückenflosse, weisen Schwertwale und Delfine unterschiedliche körperliche und Verhaltensmerkmale auf, die sie voneinander unterscheiden.
Schwertwale sind größer als die meisten Delfinarten, einige Exemplare werden bis zu 9 Meter lang und wiegen mehrere Tonnen. Sie haben schwarz-weiße Abzeichen, eine deutlich gebogene Rückenflosse und große, kräftige Kiefer, die für die Jagd auf Beute geeignet sind. Trotz ihres Namens sind Killerwale tatsächlich die größten Mitglieder der Delfinfamilie.
Schwertwale sind Meeressäugetiere, während Delfine sowohl in Meeres- als auch in Süßwasserlebensräumen vorkommen. Killerwale sind Spitzenprädatoren und ernähren sich hauptsächlich von Meeressäugetieren wie Robben, Seelöwen und sogar anderen Delfinen. Andererseits haben Delfine eine abwechslungsreiche Ernährung, die Fische, Tintenfische und einige Wirbellose umfasst.
Was ihr Sozialverhalten betrifft, leben Schwertwale in matrilinearen Gesellschaften mit starken familiären Bindungen. Jede Schule oder Gruppe von Killerwalen wird von einem dominanten Weibchen angeführt, und diese Gruppen können über lange Zeiträume recht stabil sein. Andererseits neigen Delfine dazu, weniger starre soziale Strukturen zu haben, wobei die Sozialität je nach Art unterschiedlich ausgeprägt ist. Einige Delfine leben in großen, zusammenhängenden Gruppen, während andere kleinere Gruppen bilden oder sogar Einzelgänger sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Killerwale, Orcinus orca, zur Delfinfamilie Delphinidae gehören, aber nicht als echte Delfine gelten. Sie gehören zu einer eigenen Gattung und weisen im Vergleich zu anderen Delfinen andere körperliche Merkmale, Ernährung und Sozialverhalten auf.